Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung „Böblingen-Mitte“ erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild Unterstadt

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Böblingen-Mitte“ in Böblingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Innenstadt wurde aufgewertet und attraktiver und lebendiger gemacht. Der neue Stadtteil Flugfeld konnte integriert und seine Bewohnerinnen und Bewohner an das Versorgungsangebot angebunden werden.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Böblingen-Mitte“ in Böblingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 3,5 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,9 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Böblingen ist ein gutes Beispiel dafür, wie vor allem die Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität in der Innenstadt in Böblingen konnte im Laufe der vergangenen Jahre durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert und dabei auch der neue Stadtteil Flugfeld an die Innenstadt angebunden werden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses der Fördermaßnahme.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Spiel- und Erholungsangebote im Schlossbergpark

Ziel der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme war es, die Innenstadt mit den beiden Teilen Unterstadt und Altstadt zusammen als Innenstadt aufzuwerten und attraktiver und lebendiger zu machen. Dabei konnte auch der neue Stadtteil Flugfeld integriert und seine Bewohnerinnen und Bewohner an das Versorgungsangebot angebunden werden.

Der Aufgang zum Böblinger Schlossberg wurde erheblich aufgewertet, indem der Schlossbergpark und die Straßenräume der Turmstraße sowie die Auffahrt gestaltet wurden. Nachdem der Schlossbergpark früher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war, werden die dort entstandenen Spiel- und Erholungsangebote nun von den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie von Besucherinnen und Besuchern genutzt. Zwischen Schlossbergring und der Uferpromenade am See ist der „Treff am See“ entstanden, der als Mehrgenerationenhaus nicht-kommerzielle Angebote für Jung und Alt anbietet und einen großen Mehrwert für die Bevölkerung darstellt. Die flexibel nutzbaren Räume für Freizeit-, Bewegungs- und Bildungsaktivitäten sowie Angebote für bürgerschaftliches Engagement, Information und Beratung stoßen auf großes Interesse.

Einheitliche und fußgängerfreundliche Gestaltung des Bahnhofsquartiers

In der Unterstadt ist das gesamte Bahnhofsquartier durch eine einheitliche, fußgängerfreundliche Gestaltung der Straßenräume erheblich attraktiver geworden. Es ist zudem gelungen, ein Einkaufszentrum anzusiedeln und so die von den Bürgerinnen und Bürgern lange gewünschten Einkaufsangebote zu schaffen. Die Stadteinfahrt Wolfgang-Brumme-Allee, die früher eher als Stadtautobahn empfunden wurde, ist in eine innenstadtverträgliche Stadtstraße mit Grünflächen umgewandelt worden. Drei Fußgängerbrücken über die Allee wurden abgebrochen, so dass sich das öffentliche Leben wieder auf der Erdgeschossebene abspielt.

Das Sanierungsgebiet profitiert zudem davon, dass zahlreiche private Eigentümer die Chance nutzten und ihre Gebäude sanierten oder neu bauten. Insgesamt konnten im Rahmen der Sanierung weit mehr als 100 Wohnungen modernisiert werden oder neu entstehen.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß