Rad

STADTRADELN-Förderung 2018 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Das Land fördert auch in diesem Jahr mit der Initiative RadKULTUR den Spaß am Radfahren in acht weiteren Kommunen im Land. In den Städten wird 2018 ein vielfältiges und buntes Programm rund um den Radverkehr stattfinden.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördert 2018 mit der Initiative RadKULTUR den Spaß am Radfahren in acht weiteren Kommunen im Land. In den Städten Bad Säckingen, Böblingen, Esslingen, Reutlingen, Singen und Stuttgart sowie im Rhein-Neckar-Kreis wird 2018 ein vielfältiges und buntes Programm rund um den Radverkehr stattfinden. Außerdem führt der Landkreis Heilbronn sein 2017 gestartetes Engagement im Rahmen der Initiative RadKULTUR fort. „Ich freue mich, dass sich in diesem Jahr so viele RadKULTUR-Kommunen wie noch nie für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark machen und auf diese Weise zeigen, wie viel Spaß eine moderne und nachhaltige Mobilität macht“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Mit der Initiative RadKULTUR begleitet und unterstützt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg seit 2012 Kommunen dabei, eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und zu stärken. Dabei werden Menschen in Aktionen und bei Veranstaltungen über die Vorzüge des Fahrrads als alltägliches Verkehrsmittel informiert und dazu motiviert, es selbstverständlich im Alltag zu nutzen.

Erstmals befinden sich im Jahr 2018 insgesamt acht Kommunen gleichzeitig in der aktiven Förderung durch die Initiative RadKULTUR. „Die Infrastruktur für das Rad, die Land und Kommunen bauen, nützt nur so viel, wie sie auch genutzt wird. Daher investieren wir auch in die Fahrradkommunikation“, so Hermann.

Wettbewerb STADTRADELN

Interessierte Kommunen in Baden-Württemberg können zudem mit Unterstützung des Landes an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN 2018“ teilnehmen. „Radfahren macht Spaß – das möchten wir auch mit unserer Aktion im Rahmen des STADTRADELNs zeigen. Wir laden alle Kommunen in Baden-Württemberg dazu ein, am STADTRADELN teilzunehmen“, so Minister Hermann weiter. Beim STADTRADELN können Teams in angemeldeten Kommunen in einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September durch das Radfahren im Alltag Kilometer sammeln und dabei die Freude am Radfahren buchstäblich selbst erfahren.

Im Rahmen des Wettbewerbs STADTRADELN sucht die Initiative RadKULTUR 2018 zudem wieder die „RadPENDLER BW“ und lädt mit der Wertung in der Sonderkategorie speziell Arbeitnehmerinnen und -nehmer zum Mitmachen ein.

2018 stellt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg rund 77.000 Euro für die Förderung von STADTRADEL-Kommunen zu Verfügung. Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Registrierungen für die Förderung 2018 werden ab sofort entgegengenommen.

RadKULTUR Baden-Württemberg: Stadtradeln

STADTRADELN

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung