Baukultur

Staatspreis Baukultur auf der Gartenschau in Bad Herrenalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Vom 8. bis 18. Juni 2017 ist die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau in Bad Herrenalb zu sehen. Die Besucher können sich auf fünfzig großformatigen Tafeln über die beim Staatspreis Baukultur ausgezeichneten Projekte informieren.

Vom 8. bis 18. Juni 2017 ist die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau in Bad Herrenalb zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf fünfzig großformatigen Tafeln über die beim Staatspreis Baukultur ausgezeichneten Projekte informieren. Zeitgleich präsentiert die Ausstellung „Mittendrin ist Leben. Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ beispielhafte Projekte der Bedeutung von Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg.

„Die Kooperation mit der Gartenschau in Bad Herrenalb bietet eine gute Gelegenheit, die Ausstellung einem breiten Publikum zeigen zu können. Die ausgezeichneten Projekte stehen für eine Baukultur, die Tradition, Innovation und Vielfalt miteinander verbindet und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung der Kommunen im Land leistet“, betonte der Amtschef des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Ministerialdirektor Hubert Wicker, der die Ausstellungen am 8. Juni eröffnen wird. Die Projekte seien bemerkenswerte Beispiele für zukunftsweisende planerische und bauliche Antworten darauf, wie die Lebensqualität der Menschen in ihrem Alltag und die Standortqualität der Kommunen gestärkt werden kann. Diese Leistungen wolle das Land der Öffentlichkeit näher bekannt machen und damit die Baukultur ins Gespräch bringen.

Das gelte auch für die unverändert aktuellen Beispiele grüner Infrastruktur- und Gestaltungsprojekten unterschiedlichster Gemeinden des Landes, die in der Ausstellung „Mittendrin ist Leben. Grün in Städten und Gemeinden“ zu sehen sind. Die Ausstellungen machten deutlich, dass und wie Baukultur zu einem qualitätsvollen Lebensumfeld in den Städten und Gemeinden beitrage.

Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg wurde im Jahr 2016 erstmals verliehen. Die ausgezeichneten Projekte verbinden bauliche und räumliche Qualitäten zeitgemäßer Lebensräume in einem Gesamtkonzept: gute Funktionalität und Gestaltung, ästhetischen Mehrwert für das Umfeld, Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht und Planungsverfahren im Dialog und mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

„Der Staatspreis Baukultur ist darum ein zentraler Bestandteil der Landesinitiative, mit der wir Baukultur als wichtigen Standortfaktor stärken wollen“, so Ministerialdirektor Wicker.

Weitere Informationen

  • Ausstellungszeitraum: 10. bis 18. Juni 2017
  • Öffnungszeiten: 9 bis 18.30 Uhr
  • Ausstellungsort: Gartenschau Bad Herrenalb, Treffpunkt Baden-Württemberg (Eingang Kurhaus)

Gartenschau Bad Herrenalb

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs