STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Splett besucht Festungsruine Hohentwiel und Domäne Hohentwiel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Festungsruine Hohentwiel und die Domäne Hohentwiel im Hegau besucht. Die Festungsruine auf dem Hohentwiel ist eine der größten und ältesten Festungsruinen Deutschlands.

„Der Hohentwiel ist mit seiner historisch bedeutenden Festungsruine und ihrer herausragenden Lage zugleich berühmte Landmarke und Aussichtspunkt, geschichtsträchtiger Ort und Naturschönheit“, sagte die Staatssekretärin. „Die besondere Geschichte und die beeindruckende Natur machen den Hohentwiel zu einer Perle unter den Monumenten des Landes.“

Die Festungsruine auf dem Hohentwiel ist eine der größten und ältesten Festungsruinen Deutschlands. Der Ursprung findet sich bereits im Jahr 914. Im 16. Jahrhundert bauten die Herzöge von Württemberg die Burg zu einer der sieben Landesfestungen aus. Sie galt als unbezwingbar. 1801 ließ Napoleon die Burg zerstören.

Die Festungsruine liegt auf einem steilen Bergkegel, entstanden aus einem erloschenen Vulkan. Die zur Staatsdomäne Hohentwiel gehörenden Flächen bieten Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Staatsdomäne liegt im Naturschutz-, Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Die Bewirtschaftung und Pflege der Fläche erfolgt nach den Vorgaben der Naturschutzverwaltung durch eine Beweidung mit Schafen. „Der Hohentwiel ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein bedeutendes Naturschutzgebiet. Wir wissen, dass wir diese besonderen Orte erhalten und sichern müssen. Denn für die nachfolgenden Generationen, für unsere Kinder und Enkelkinder, pflegen wir unser Natur- und Kulturerbe“, betonte Splett.

Damit die Burgruine erhalten werden kann, investiert das Land in drei Bauabschnitten seit 2010 bis voraussichtlich 2022 rund 3 Millionen Euro. Unter anderem werden an den Ruinenmauern der Bewuchs entfernt, Ausbrüche gesichert und Fehlstellen ergänzt.

Mit über 82.000 Besucherinnen und Besuchern und 61 Schulklassen im Jahr 2017 ist die Festungsruine auf dem Hohentwiel eines der besucherstarken Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Festungsruine Hohentwiel

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus