STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Splett besucht Festungsruine Hohentwiel und Domäne Hohentwiel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Festungsruine Hohentwiel und die Domäne Hohentwiel im Hegau besucht. Die Festungsruine auf dem Hohentwiel ist eine der größten und ältesten Festungsruinen Deutschlands.

„Der Hohentwiel ist mit seiner historisch bedeutenden Festungsruine und ihrer herausragenden Lage zugleich berühmte Landmarke und Aussichtspunkt, geschichtsträchtiger Ort und Naturschönheit“, sagte die Staatssekretärin. „Die besondere Geschichte und die beeindruckende Natur machen den Hohentwiel zu einer Perle unter den Monumenten des Landes.“

Die Festungsruine auf dem Hohentwiel ist eine der größten und ältesten Festungsruinen Deutschlands. Der Ursprung findet sich bereits im Jahr 914. Im 16. Jahrhundert bauten die Herzöge von Württemberg die Burg zu einer der sieben Landesfestungen aus. Sie galt als unbezwingbar. 1801 ließ Napoleon die Burg zerstören.

Die Festungsruine liegt auf einem steilen Bergkegel, entstanden aus einem erloschenen Vulkan. Die zur Staatsdomäne Hohentwiel gehörenden Flächen bieten Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Staatsdomäne liegt im Naturschutz-, Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Die Bewirtschaftung und Pflege der Fläche erfolgt nach den Vorgaben der Naturschutzverwaltung durch eine Beweidung mit Schafen. „Der Hohentwiel ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein bedeutendes Naturschutzgebiet. Wir wissen, dass wir diese besonderen Orte erhalten und sichern müssen. Denn für die nachfolgenden Generationen, für unsere Kinder und Enkelkinder, pflegen wir unser Natur- und Kulturerbe“, betonte Splett.

Damit die Burgruine erhalten werden kann, investiert das Land in drei Bauabschnitten seit 2010 bis voraussichtlich 2022 rund 3 Millionen Euro. Unter anderem werden an den Ruinenmauern der Bewuchs entfernt, Ausbrüche gesichert und Fehlstellen ergänzt.

Mit über 82.000 Besucherinnen und Besuchern und 61 Schulklassen im Jahr 2017 ist die Festungsruine auf dem Hohentwiel eines der besucherstarken Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Extern: Festungsruine Hohentwiel (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung