Starkregen

Sechs Jahre nach der verheerenden Sturzflut in Braunsbach

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Trümmer und Autos liegen am 31. Mai 2016 nach einem schweren Unwetter in Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall/Baden-Württemberg) auf einer Fläche im Ort.

Sechs Jahre nach der Sturzflut in Braunsbach nehmen mehr als ein Viertel der baden-württembergischen Kommunen ein Förderangebot des Landes zur Starkregenprävention in Anspruch. Das Land setzt seine Anstrengungen konsequent fort, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern.

Am 29. Mai 2016 kam es in der hohenlohischen Gemeinde Braunsbach zu einer Sturzflut, die durch Starkregen ausgelöst wurde, mit erheblichem Gerölllawinen einherging und zu großen Zerstörungen führte. Der Ort war dabei einer von vielen weiteren betroffenen Regionen im Frühsommer 2016, die zum Glück mit weniger Schaden davon kamen. Für viele steht Braunsbach seitdem symbolisch für die Risiken, die durch Starkregenereignisse entstehen können.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betont: „Wir haben schon viel erreicht im Hochwasserschutz. Doch die Bilder der zerstörerischen Gerölllawinen durch Braunsbach oder der schrecklichen Überflutungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im vergangenen Sommer haben uns drastisch vor Augen geführt, dass wir unsere Anstrengungen konsequent fortsetzen müssen, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern.“

Starkregen kann alle Regionen des Landes treffen

Klimaexperten gehen davon aus, dass mit zunehmenden Temperaturanstieg in Folge der Klimakrise auch die Gefahr von Starkregenereignissen weiter zunimmt. Keine Region in Deutschland kann davon ausgenommen werden.

Noch im Jahr 2016 veröffentlichte das Land Baden-Württemberg den Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“. Damit wird den Kommunen ein einheitliches Vorgehen an die Hand gegeben, wie sie Risiken durch Starkregenereignisse erkennen und ihnen begegnen können. „Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Erstellen derartiger Starkregen-Risikomanagementkonzepte über die Förderrichtlinie Wasserwirtschaft, indem es 70 Prozent der Kosten übernimmt“, sagt Staatssekretär Baumann.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Innerhalb von rund fünf Jahren wurden mehr als 300 Förderbescheide erteilt und Mittel in Höhe von etwa 17,5 Millionen Euro bewilligt. Somit befassen sich heute bereits mehr als 25 Prozent aller Kommunen in Baden-Württemberg aktiv mit Starkregenrisiken. Fast 10 Prozent konnten alle drei Schritte des Leitfadens erfolgreich abschließen - von der Gefährdungsanalyse über die Risikoanalyse bis zum Handlungskonzept.

Sie befinden sich nun in der Umsetzung der identifizierten Maßnahmen aus den Bereichen Informations-, Flächenvorsorge, Bau- sowie Unterhaltungs-Maßnahmen und Krisenmanagement. Letzteres wird seitens des Landes über die konstante Weiterentwicklung und Schulung im Flut-Informations- und Warnsystem FLIWAS3 unterstützt.

Kommunen können sich über den Ablauf der Konzepterstellung und alle notwendigen Dokumente informieren auf Regina Stark – Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg oder anhand des Praxisbeispiels Eningen unter Achalm.

Hilfreiche Informationen auch für die Bürgerinnen und Bürger

Das Land unterstützt jedoch nicht nur die Kommunen, sondern ist ebenfalls bemüht, der Öffentlichkeit und insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern das Thema Hochwasservorsorge nahe zu bringen. So informiert beispielsweise das Hochwasserportal des Landes, wie man sich vor, während und nach einem Hochwasser verhalten sollte. Im Zweifelsfall bleibt wenig Zeit eine Entscheidung zu treffen, wie Leib und Leben sowie Eigentum vor Hochwasser am Fluss oder durch Starkregen geschützt werden können. Das geht seit neuestem auch bequem vom Smartphone aus.

Alle Informationen sowie eine Muster-Notfallplan finden sich unter Hochwasserportal Baden-Württemberg – Bürgerinnen und Bürger.

Aktuelle Wettermeldungen, Hochwasserwarnungen und -vorhersagen gibt es über Rundfunk (SWR1, SWR4 Baden-Württemberg), Internet (Hochwasservorhersagezentrale, Deutscher Wetterdienst), Smartphone (Meine Pegel-App, WarnWetter-App) oder Videotext ab Seite 800.

Weitere videogestützte Inhalte und Materialien zur Bewusstseinsbildung gibt es bei der WBW Fortbildungsgesellschaft – zum Beispiel auf Youtube, Instagram oder Facebook.

Pressemitteilung des Innenministeriums vom 29. Mai 2022: Sechster Jahrestag der Flutkatastrophe von Braunsbach

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet