Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossaltar in Heidelberg restauriert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Restaurierter Altar in der Schlosskapelle Heidelberg

Mit Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg wurde der barocke Altar in der Schlosskapelle Heidelberg restauriert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker den restaurierten barocken Altar in der Schlosskapelle Heidelberg präsentiert. Die Restaurierung wurde durch die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg möglich.

Eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg

„Mit über acht Metern Höhe, ist der Altar ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg. Jetzt ist er wieder restauriert und für die Besucherinnen und Besucher zugänglich. Es ist uns wichtig, die historischen Monumente im Land zu bewahren und für alle zu öffnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker stellte die große Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes heraus: „Dank Toto-Lotto fließen in Baden-Württemberg Jahr für Jahr rund 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil dieser verlässlichen Förderung stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen die Überschüsse aus der Glücksspirale und deren nicht abgeholte Gewinne. Die vielen treuen Tipperinnen und Tipper im Südwesten helfen so mit, die Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft zu schlagen.“

Wacker ergänzte, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Toto-Lotto schon seit 1993 erfolgreich zusammenarbeiteten und diese Partnerschaft 2019 verlängert wurde.

Die unter Federführung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg durchgeführte Restaurierung war dringend notwendig, um die Substanz zu sichern. Im Lauf der Zeit hatten sich beispielsweise Skulpturenfassungen gelockert und Fassungsschichten abgelöst.

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg wird jährlich von über einer Million Gästen besucht. Bei den Schlossführungen ist die Schlosskapelle eine wichtige Station. Der barocke Altar verkörpert ein frühes Zeugnis katholischer Altarbaukunst in der ursprünglich reformierten Kurpfalz und trägt dazu bei, die wechselhafte konfessionelle Geschichte der Region zu erzählen.

Schloss Heidelberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte