Schlösser und Gärten

Schloss Bruchsal feiert 300-jähriges Jubiläum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schloss Bruchsal

Das Schloss Bruchsal feiert 2022 300-jähriges Jubiläum. Im Festjahr finden zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen in Schloss und Schlossgarten Bruchsal statt.

Vor 300 Jahren, am 27. Mai 1722, wurde der Grundstein für Extern: Schloss Bruchsal (Öffnet in neuem Fenster) gelegt. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz war am 24. Mai bei der Jubiläumsfeier. Finanzminister Dr. Bayaz sagte: „Schloss Bruchsal ist mit seiner besonderen Geschichte für viele Menschen Symbol ihrer Heimat – weit über die Region hinaus. Wir sorgen dafür, dieses Juwel unter den Schlössern zu erhalten.“

Die Barockresidenz am Oberrhein 

Bekannt ist die barocke Residenzanlage für ihr Treppenhaus. Es wurde von einem „Stararchitekten“ der damaligen Zeit entworfen, Balthasar Neumann. Mit über 50 Einzelgebäuden wirkt die Schlossanlage wie eine eigene Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage fast vollständig zerstört. In mehreren Etappen folgte der Wiederaufbau. Den Abschluss bildete die Extern: historische Wiederherstellung der Beletage 2017 (Öffnet in neuem Fenster). Das Land Baden-Württemberg investierte dafür etwa 4,6 Millionen Euro. Seitdem sind wieder rund 350 Meisterwerke der höfischen Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts zu besichtigen. Darunter ist eine der größten Sammlungen an Tapisserien, den wertvollen Bildteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer hat jährlich um die 100.000 Besucherinnen und Besucher. In Schloss Bruchsal sind mehrere Landesbehörden, Museen und die Zentrale der Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) untergebracht.

Jubiläumsveranstaltungen in Schloss Bruchsal 

Im Festjahr finden zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen in Schloss und Schlossgarten Bruchsal statt. Höhepunkte sind die Extern: Festwoche (Öffnet in neuem Fenster) vom 23. Mai bis 29. Mai mit einem Schlossmarkt im Ehrenhof mit dem Jubiläumswochenende mit freiem Schlosseintritt. Von 28. Juli bis 7. August gibt es außerdem ein Extern: Schlossfestival (Öffnet in neuem Fenster) mit acht Konzerten.

Extern: Staatliche Schlösser und Gärten: Schloss Bruchsal (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro