Naturschutz

Schaf in Wieden nicht von Wolf getötet

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Schafherde bei Maulbronn

In der Gemeinde Wieden im Landkreis Lörrach wurde Mitte September ein Schaf tot aufgefunden. Die Untersuchungen haben ergeben, dass das Schaf nicht durch einen Wolf gerissen wurde.

Auf der Gemeindeebene von Wieden im Landkreis Lörrach war am 18. Sep­tember 2022 ein totes Schaf mit Verdacht auf Wolfsriss gemeldet worden. Nach Angaben der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg wurde das Schaf nicht durch einen Wolf gerissen. Die Todesursache sei nicht feststellbar, erläuterten die Fachleute der FVA. Der Einfluss eines Wolfes könne dennoch ausgeschlossen werden, da das Ergebnis der genetischen Untersu­chung der genommenen Abstrichproben keine Tierart nachweise. Der Tierkörper wurde beim Extern: Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt CVUA Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) und genetische Proben wurden am Senckenberg Institut untersucht.

Wieden liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Wieden liegt im Extern: Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster), in dem sich drei Wölfe niedergelassen haben.

Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder 0761 4018-274.

Weitere Meldungen

Streuobst
Streuobst

Fruchtsaftsaison 2025 eröffnet

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025