Naturschutz

Schäferei-Kompetenz-Netzwerk startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)

Ein Kompetenz-Netzwerk soll die Probleme von Schäferinnen und Schäfern praxisnah angehen. Umweltminister Franz Untersteller betonte die Bedeutung der Schäfereibetriebe für die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem Hof der Schäferei Banzhaf in Gerstetten-Heldenfingen im Landkreis Heidenheim das neue Schäferei-Kompetenz-Netzwerk des Landes vorgestellt. Es wird beim Landschaftserhaltungsverband Heidenheim angesiedelt sein und zusammen mit Experten aus der Verwaltung und dem Landesschafzuchtverband aktuelle Themen, die den Schäfereien wichtig sind, diskutieren und praxisnahe Lösungen entwickeln.

Impulse für die Schäfereien im Land

„Das Schäferei-Kompetenz-Netzwerk wird somit wichtige Impulse für die Schäfereien im Land setzen, landesweit Empfehlungen zur Umsetzung erarbeiten, Hemmnisse bei der Förderung abbauen und die zuständigen Personen vor Ort bei der Umsetzung unterstützen“, sagte Umweltminister Untersteller. Für Projekte, die aus der Arbeit des Netzwerks hervorgehen, stellt das Land zusätzlich zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Mit diesem Geld sollen die Schäfereien dabei unterstützt werden, fehlende Infrastruktur auf- und auszubauen. Dazu gehören beispielsweise Schafställe, die viele Betriebe ohne Unterstützung finanziell überfordern würden. Oder auch Triebwege, damit die Schafherden sicher von einer Weide zur nächsten ziehen können. Das Netzwerk sei ein innovativer und neuer Ansatz, fügte Untersteller hinzu, „der meiner bisherigen Linie treu bleibt: Naturschutz ist nur zusammen mit der Landwirtschaft möglich.“

Schäfereien gehören zur Kulturlandschaft

Für den Minister sind die Schäfereien im Land eine Herzenssache, weil sie gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben unsere Kulturlandschaft und die Vielfalt so einzigartig machten. „Durch die intensive Beweidung sind heute seltene und wertvolle Lebensräume entstanden“, hob Untersteller hervor. Den Schäfereien sei es zu verdanken, dass Wacholderheiden, Magerrasen und artenreiches Grünland typisch und landschaftsprägend für Baden-Württemberg sind. „Mit jeder Schäferei die aufgibt, geht somit auch ein Stück unserer Kulturlandschaft verloren.“

Jeder könne seinen Beitrag dazu leisten, die Schäfereien zu erhalten, sagte Umweltminister Untersteller bei seinem Besuch in Gerstetten-Heldenfingen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher im Land sollten darüber nachdenken, Produkte vom Schaf aus der Region bevorzugt zu kaufen. Aus zweierlei Gründen. „Sie stärken einerseits die Betriebe vor Ort. Und andererseits leisten sie so auch aktiv einen Beitrag zum Naturschutz und zum Erhalt unserer Artenvielfalt. Da schmecken das Lammfleisch und der Schafskäse umso besser.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer