Städtebauförderung

Sanierung des Schlosses in Edingen-Neckarhausen abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Edingen-Neckarhausen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Neckarhausen-Schloss und Schlossumfeld“ in Edingen-Neckarhausen wurde mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Neckarhausen-Schloss und Schlossumfeld“ in Edingen-Neckarhausen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,58 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 880.000 Euro vom Bund – hat das Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Öffnet in neuem Fenster) die Sanierung gefördert. „Edingen-Neckarhausen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Das Schloss konnte außen umfassend modernisiert und für die Bürgerinnen und Bürger neu nutzbar gemacht werden. Der Schlossplatz wurde mit barrierefreien Querungshilfen versehen, neugestaltet und mit dem Innenbereich des Quartiers verbunden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Städtebauliche Förderangebote mit vielfältigen positiven Auswirkungen

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. Im Rahmen einer früheren städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme, die von 1996 bis 2013 lief, wurde der Ortskern Neckarhausen bereits umfassend aufgewertet, das Wohn- und Lebensumfeld für die Einwohnerinnen und Einwohner verbessert und das Schloss innen saniert und barrierefrei erschlossen. Mit der Außensanierung des Schlosses und der Gestaltung des Schlossumfeldes wurde diese erfolgreiche städtebauliche Entwicklung weitergeführt.

Attraktive Ortsmitte

Das Dach des Schlosses wurde energetisch saniert, der Dachstuhl erneuert, Fenster und Türen, Gewände und Sockel aus Sandstein sowie zahlreiche Stuckfriese und Stuckrosetten wurden restauriert. Zudem wurde die Fassade instandgesetzt und neu gestrichen und im Zugangsbereich im Durchgang und auf der Hofseite die Beläge saniert und stufenfrei neu verlegt. Im Schloss befindet sich nun die Volkshochschule, ein Museum und eine Außenstelle des Rathauses mit Bürgerservice, Gemeindebücherei und Standesamt. Es ist für die Bürgerinnen und Bürger ein attraktiver Ort für Eheschließungen geworden. Der Schlossplatz erhielt einheitliches Pflaster und die öffentlichen Bereiche vom Schlosspark über den Schlossplatz und die Freiflächen am Schwimmbad bis zum Neckarufer ergeben nun gestalterisch ein ganzheitliches Bild. Die Bushaltestelle wurde verlegt und es entstand eine Freifläche mit Sitzmöglichkeiten, Bäumen und Grün für vielfältige Veranstaltungen. „Die gesamte Sanierung hat dazu geführt, dass Neckarhausen nun eine attraktive Ortsmitte hat, die die Bürgerinnen und Bürger in vielfältiger Weise nutzen“, so die Ministerin abschließend.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge