Strasse

Rüttelstreifen für Motorradfahrer auf der L 197

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Ein Pilotprojekt mit sogenannten „Rüttelstreifen“ soll Motorradunfälle auf der Landesstraße L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten verhindern.

Die vier Kilometer lange Strecke ins Donautal zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten steht aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs bei Motorradfahrenden hoch im Kurs. Entlang der gesamten Strecke, schwerpunktmäßig aber im Bereich der beiden Kehren, kommt es immer wieder zu schweren Motorradunfällen. Seit 2018 wurden 15 Unfälle mit Motorradbeteiligungen auf der L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten erfasst.

Rüttelstreifen in den Kurvenbereichen

In den letzten Jahren hat die Unfallkommission beraten und unterschiedlichste Maßnahmen beschlossen. „Gemeinsam mit dem Landratsamt haben wir zusätzliche Schutzplanken und Kurvenleittafeln aus Kunststoff montiert, die Schutzplanken mit Unterfahrschutz versehen und die Fahrbahnmarkierungen ergänzt. Auch ein Tempolimit von 60 Kilometern pro Stunde wurde angeordnet und Hinweistafeln zur Unfallstrecke angebracht,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Diese Maßnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, leider ereignen sich aber weiterhin Unfälle mit Zweiradfahrern.“

Um die Unfälle auf dieser Strecke weiter zu reduzieren, hat die Unfallkommission dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, in den unfallträchtigen Kurvenbereichen sogenannte Rüttelstreifen aufzubringen. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist vorgesehen, jeweils quer zur Fahrtrichtung vier rote Markierungen aufzubringen und den jeweils ersten Streifen mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung soll zusätzlich auf die Rüttelstreifen hinweisen.

Streckenabschnitt verkehrssicherer machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet dieses Pilotprojekt: „Der Fokus liegt hier auf der Vermeidung von Motorradunfällen, um diesen neuralgischen Streckenabschnitt verkehrssicherer zu machen. Die optische, akustische und taktile Wahrnehmung beim Überfahren der Streifen soll die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowohl hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitswahl als auch ihrer Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.“ 

Tappeser betonte: „Neben all den getroffenen Maßnahmen haben die Motorradfahrer Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden auch selbst in der Hand, indem sie besonnen und vorausschauend fahren.“

Das Verkehrsministerium hat die Installation der Rüttelstreifen bereits genehmigt. Die Herstellung und das Aufstellen der Hinweisbeschilderung sollen am 20. und 21 April 2021 erfolgen. Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen, da der Verkehr mittels einer „Baustellenampel“ geregelt wird.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand