Strasse

Rüttelstreifen für Motorradfahrer auf der L 197

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Ein Pilotprojekt mit sogenannten „Rüttelstreifen“ soll Motorradunfälle auf der Landesstraße L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten verhindern.

Die vier Kilometer lange Strecke ins Donautal zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten steht aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs bei Motorradfahrenden hoch im Kurs. Entlang der gesamten Strecke, schwerpunktmäßig aber im Bereich der beiden Kehren, kommt es immer wieder zu schweren Motorradunfällen. Seit 2018 wurden 15 Unfälle mit Motorradbeteiligungen auf der L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten erfasst.

Rüttelstreifen in den Kurvenbereichen

In den letzten Jahren hat die Unfallkommission beraten und unterschiedlichste Maßnahmen beschlossen. „Gemeinsam mit dem Landratsamt haben wir zusätzliche Schutzplanken und Kurvenleittafeln aus Kunststoff montiert, die Schutzplanken mit Unterfahrschutz versehen und die Fahrbahnmarkierungen ergänzt. Auch ein Tempolimit von 60 Kilometern pro Stunde wurde angeordnet und Hinweistafeln zur Unfallstrecke angebracht,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Diese Maßnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, leider ereignen sich aber weiterhin Unfälle mit Zweiradfahrern.“

Um die Unfälle auf dieser Strecke weiter zu reduzieren, hat die Unfallkommission dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, in den unfallträchtigen Kurvenbereichen sogenannte Rüttelstreifen aufzubringen. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist vorgesehen, jeweils quer zur Fahrtrichtung vier rote Markierungen aufzubringen und den jeweils ersten Streifen mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung soll zusätzlich auf die Rüttelstreifen hinweisen.

Streckenabschnitt verkehrssicherer machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet dieses Pilotprojekt: „Der Fokus liegt hier auf der Vermeidung von Motorradunfällen, um diesen neuralgischen Streckenabschnitt verkehrssicherer zu machen. Die optische, akustische und taktile Wahrnehmung beim Überfahren der Streifen soll die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowohl hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitswahl als auch ihrer Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.“ 

Tappeser betonte: „Neben all den getroffenen Maßnahmen haben die Motorradfahrer Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden auch selbst in der Hand, indem sie besonnen und vorausschauend fahren.“

Das Verkehrsministerium hat die Installation der Rüttelstreifen bereits genehmigt. Die Herstellung und das Aufstellen der Hinweisbeschilderung sollen am 20. und 21 April 2021 erfolgen. Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen, da der Verkehr mittels einer „Baustellenampel“ geregelt wird.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen