Strasse

Rüttelstreifen für Motorradfahrer auf der L 197

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Ein Pilotprojekt mit sogenannten „Rüttelstreifen“ soll Motorradunfälle auf der Landesstraße L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten verhindern.

Die vier Kilometer lange Strecke ins Donautal zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten steht aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs bei Motorradfahrenden hoch im Kurs. Entlang der gesamten Strecke, schwerpunktmäßig aber im Bereich der beiden Kehren, kommt es immer wieder zu schweren Motorradunfällen. Seit 2018 wurden 15 Unfälle mit Motorradbeteiligungen auf der L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten erfasst.

Rüttelstreifen in den Kurvenbereichen

In den letzten Jahren hat die Unfallkommission beraten und unterschiedlichste Maßnahmen beschlossen. „Gemeinsam mit dem Extern: Landratsamt (Öffnet in neuem Fenster) haben wir zusätzliche Schutzplanken und Kurvenleittafeln aus Kunststoff montiert, die Schutzplanken mit Unterfahrschutz versehen und die Fahrbahnmarkierungen ergänzt. Auch ein Tempolimit von 60 Kilometern pro Stunde wurde angeordnet und Hinweistafeln zur Unfallstrecke angebracht,“ so Regierungspräsident Extern: Klaus Tappeser (Öffnet in neuem Fenster). „Diese Maßnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, leider ereignen sich aber weiterhin Unfälle mit Zweiradfahrern.“

Um die Unfälle auf dieser Strecke weiter zu reduzieren, hat die Unfallkommission dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, in den unfallträchtigen Kurvenbereichen sogenannte Rüttelstreifen aufzubringen. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist vorgesehen, jeweils quer zur Fahrtrichtung vier rote Markierungen aufzubringen und den jeweils ersten Streifen mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung soll zusätzlich auf die Rüttelstreifen hinweisen.

Streckenabschnitt verkehrssicherer machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet dieses Pilotprojekt: „Der Fokus liegt hier auf der Vermeidung von Motorradunfällen, um diesen neuralgischen Streckenabschnitt verkehrssicherer zu machen. Die optische, akustische und taktile Wahrnehmung beim Überfahren der Streifen soll die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowohl hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitswahl als auch ihrer Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.“ 

Tappeser betonte: „Neben all den getroffenen Maßnahmen haben die Motorradfahrer Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden auch selbst in der Hand, indem sie besonnen und vorausschauend fahren.“

Das Verkehrsministerium hat die Installation der Rüttelstreifen bereits genehmigt. Die Herstellung und das Aufstellen der Hinweisbeschilderung sollen am 20. und 21 April 2021 erfolgen. Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen, da der Verkehr mittels einer „Baustellenampel“ geregelt wird.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen