Strasse

Rüttelstreifen für Motorradfahrer auf der L 197

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Ein Pilotprojekt mit sogenannten „Rüttelstreifen“ soll Motorradunfälle auf der Landesstraße L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten verhindern.

Die vier Kilometer lange Strecke ins Donautal zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten steht aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs bei Motorradfahrenden hoch im Kurs. Entlang der gesamten Strecke, schwerpunktmäßig aber im Bereich der beiden Kehren, kommt es immer wieder zu schweren Motorradunfällen. Seit 2018 wurden 15 Unfälle mit Motorradbeteiligungen auf der L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten erfasst.

Rüttelstreifen in den Kurvenbereichen

In den letzten Jahren hat die Unfallkommission beraten und unterschiedlichste Maßnahmen beschlossen. „Gemeinsam mit dem Landratsamt haben wir zusätzliche Schutzplanken und Kurvenleittafeln aus Kunststoff montiert, die Schutzplanken mit Unterfahrschutz versehen und die Fahrbahnmarkierungen ergänzt. Auch ein Tempolimit von 60 Kilometern pro Stunde wurde angeordnet und Hinweistafeln zur Unfallstrecke angebracht,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Diese Maßnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, leider ereignen sich aber weiterhin Unfälle mit Zweiradfahrern.“

Um die Unfälle auf dieser Strecke weiter zu reduzieren, hat die Unfallkommission dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, in den unfallträchtigen Kurvenbereichen sogenannte Rüttelstreifen aufzubringen. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist vorgesehen, jeweils quer zur Fahrtrichtung vier rote Markierungen aufzubringen und den jeweils ersten Streifen mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung soll zusätzlich auf die Rüttelstreifen hinweisen.

Streckenabschnitt verkehrssicherer machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet dieses Pilotprojekt: „Der Fokus liegt hier auf der Vermeidung von Motorradunfällen, um diesen neuralgischen Streckenabschnitt verkehrssicherer zu machen. Die optische, akustische und taktile Wahrnehmung beim Überfahren der Streifen soll die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowohl hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitswahl als auch ihrer Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.“ 

Tappeser betonte: „Neben all den getroffenen Maßnahmen haben die Motorradfahrer Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden auch selbst in der Hand, indem sie besonnen und vorausschauend fahren.“

Das Verkehrsministerium hat die Installation der Rüttelstreifen bereits genehmigt. Die Herstellung und das Aufstellen der Hinweisbeschilderung sollen am 20. und 21 April 2021 erfolgen. Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen, da der Verkehr mittels einer „Baustellenampel“ geregelt wird.

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen