Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Tobias Schneller hat die Rettungsmedaille des Landes erhalten. Er schritt im vergangenen Jahr bei einer Gewalttat an einem vierjährigen Mädchen ohne zu zögern ein und konnte Schlimmeres verhindern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang

Innenminister Thomas Strobl überreichte die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Tobias Schneller. Am 3. April 2024 wurde ein damals vierjähriges Mädchen bei einer Gewalttat in einem Supermarkt in Wangen im Allgäu schwer verletzt. Tobias Schneller schritt ohne zu zögern ein und konnte Schlimmeres verhindern. Er verfolgte den Täter und teilte der Polizei über Notruf dessen Aufenthaltsort mit. Die Polizei konnte den Täter nur wenig später festnehmen.

„Der mutige und beherzte Einsatz Einzelner kann in Notsituationen Großes für unsere Gesellschaft bewirken. Tobias Schneller hat in höchster Gefahr ohne zu zögern und mutig eingegriffen, dem Täter sogar das Messer abgenommen und damit mit großer Wahrscheinlichkeit Menschenleben gerettet – und das ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit, seine Gesundheit, möglicherweise sein Leben. Dass Tobias Schneller – in einer so unübersichtlichen Lage – überhaupt noch ein solches Maß an Fassung und gleichzeitiger Entschlossenheit aufgebracht hat, ist schlicht bemerkenswert. Sein Einschreiten ist ein Musterbeispiel von gesellschaftlicher Solidarität und gelebter Zivilcourage. Ob man die Polizei ruft, ob man Opfer erstversorgt, hilflose Menschen in Sicherheit bringt oder anderweitig unterstützt: Es ist nicht selbstverständlich, seinen eigenen Alltag zu unterbrechen, einzugreifen und für andere da zu sein“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Tobias Schneller wurde aufgrund seines mutigen Einschreitens unter Inkaufnahme eines hohen persönlichen Risikos für Leib und Leben die Rettungsmedaille verliehen. Für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr kann das Land die Rettungsmedaille verleihen oder eine öffentliche Anerkennung aussprechen.

Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft

„Für seine gesellschaftliche Solidarität und gelebte Zivilcourage gebührt ihm Dank und Anerkennung. Deshalb freut es mich sehr, dass ich ihm heute persönlich die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg überreichen darf. Die Rettungsmedaille ist eine öffentliche Anerkennung und auch ein Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft. Sie steht für individuellen Mut, selbstloses Handeln und die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft – Zusammenhalt, Anteilnahme und den Glauben daran, dass jeder einen Beitrag leisten kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick