Klimaschutz

Programm KLIMAfit startet mit ersten Unternehmen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Programm KLIMAfit unterstützt das Land Unternehmen dabei, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Ein Pilotprojekt startet nun mit zwölf Unternehmen im Landkreis Calw.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Vorbildrolle und ihre Möglichkeiten beim Klimaschutz noch besser wahrnehmen zu können, hat die Landesregierung das Extern: „Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz“ (Öffnet in neuem Fenster) ins Leben gerufen. Teil des Bündnisses ist das Programm KLIMAfit, das jetzt mit den ersten zwölf Unternehmen in einem Pilotprojekt im Extern: Landkreis Calw (Öffnet in neuem Fenster) startet.

„Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Und er wird zunehmend auch ein wichtiges Handlungsfeld für Unternehmen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Nachhaltige Produktion, Material- und Energieeffizienz und eine möglichst gute CO2-Bilanz werden von Kundinnen und Kunden inzwischen nachgefragt. Klimaschutz in Unternehmen ist deshalb auch ein Fitnessprogramm für die wirtschaftliche Zukunft.“

„Das Programm KLIMAfit bietet eine Chance, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Die teilnehmenden Unternehmen machen sich klimafit für die Zukunft. Wir sind stolz darauf, als erster Landkreis mit dabei zu sein“, so Extern: Helmut Riegger (Öffnet in neuem Fenster), Landrat des Landkreises Calw.

Datenbasis schaffen – Maßnahmen festlegen

In KLIMAfit werden die teilnehmenden Unternehmen in mehreren Fach-Workshops und an drei Beratungstagen vorbereitet, eine betriebsspezifische Bestandsaufnahme durchzuführen und die erforderlichen Daten für ihre Treibhausgasbilanz zu erheben. Dabei werden Emissionen in drei Kategorien bilanziert:

  1. Direkte Emissionen, das heißt durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugte Emissionen
  2. Emissionen, die mit eingekaufter Energie (zum Beispiel Elektrizität und Fernwärme) entstehen
  3. Indirekte Treibhausgas-Emissionen, zum Beispiel durch Geschäftsreisen oder durch gekaufte Waren und Dienstleistungen

Ziel ist es, dass die Unternehmen auf einer präzisen Datenbasis effektive Maßnahmen entwickeln und festlegen können, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Sie entscheiden selbst, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen sie “klimafit“ werden wollen. Im Idealfall entstehen durch die Maßnahmen auch finanzielle Einsparungen in den Unternehmen.

Daneben ergibt sich über die Workshops ein Forum für einen intensiven, moderierten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen. Als Beratungsgesellschaft für das Pilotprojekt von KLIMAfit im Landkreis Calw wurde die Firma Extern: Arqum GmbH (Öffnet in neuem Fenster) beauftragt.

Extern: Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben