Heimattage

Programm der Heimattage 2022 vorgestellt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Heimattage der Stadt Radolfzell

Die Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg nehmen richtig Fahrt auf. Jetzt wurden die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights des Heimattage-Jahres vorgestellt.

„Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger wäre Heimat nicht möglich. Denn Heimat gelingt nur gemeinsam, durch die Verbindung der Menschen. Das Offenburger Motto aus Freiheit – Heimat – Europa ist dabei heute aktueller denn je. Der schreckliche Angriffskrieg, den Putin über die Ukraine und seine Menschen gebracht hat, der zeigt uns auf erschreckende Weise: Ohne unseren Einsatz geht es nicht. Freiheit – Heimat – Europa, dafür müssen wir uns jeden Tag aufs Neue einsetzen. Wir müssen uns einsetzen für das Verbindende zwischen uns. Freiheit – Heimat – Europa, das ist ein Aufruf an uns alle. Wir müssen auch diejenigen, die bei uns Zuflucht und Schutz suchen, nach besten Kräften unterstützen und wir müssen den Frieden suchen“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger anlässlich der Pressekonferenz der Heimattage in Offenburg.

Offenburgs Kulturmagazin "Salmen"

Ab sofort erhältlich ist das offizielle Programmheft der Extern: Heimattage 2022 (Öffnet in neuem Fenster). Offenburgs kostenloses Extern: Kulturmagazin „Salmen“ (Öffnet in neuem Fenster) wird in der achten Ausgabe zur Festzeitschrift und bietet auf 100 Seiten geballte Infos und Lesefreude durch das ganze Heimattage-Jahr.

Nach zwei Jahren Auszeit nahen endlich die so heiß ersehnten großen Feste der Heimattage. Gleich am 1. Mai geht es mit der großen Eröffnung des Extern: Heimattage-Wanderwegs (Öffnet in neuem Fenster) los. Der neue Gustav-Weg wird mit zwölf Hocks in allen Offenburger Ortsteilen und der Kernstadt gefeiert. Die Hocks bieten ein familienfreundliches Programm, das die Verbundenheit zwischen den Ortschaften stärkt.

Große Strahlkraft geht von der Neueröffnung des Extern: Salmen (Öffnet in neuem Fenster) aus. Der historische Schauplatz der deutschen Demokratiebewegung öffnet nun als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort seine Türen. Das wird am 13. Mai mit einem Festakt gefeiert. Am 14. und 15. Mai lädt der Salmen zum Tag der offenen Tür ein.

Baden-Württemberg-Tage und Heimattage

Unmittelbar danach, vom 14. bis 15. Mai, starten dann die Extern: Baden-Württemberg-Tage (Öffnet in neuem Fenster). Diese verwandeln die gesamte Offenburger Innenstadt zur Festmeile und laden Groß und Klein zum Schlemmen, Shoppen, Staunen und Kreativwerden ein. Es gibt gleich mehrere Musikbühnen und eine Kultur- und Kreativmeile. Auf der Blaulichtmeile lassen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Co. die Augen der Kinder leuchten. Zusätzlich haben viele Kultureinrichtungen und Kirchen geöffnet. Am Sonntag laden die Geschäfte ebenfalls zum Shoppen ein.

Im Juli spielt die Heimattage-Musik dann auf dem Kulturforum, wo vom 1. bis zum 17. Juli im luftigen E-Werk-Zelt von Sinfonie bis Theater ein vielfältiges Kulturprogramm geboten wird. Die Europawochen enden mit einem bunten Familienfest, das die deutsch-französische Freundschaft feiert.

Vom 10. bis zum 11. September finden dann gleich drei Feste gleichzeitig statt. Die Landesfesttage mit Festumzug fallen mit dem legendären Offenburger Freiheitsfest sowie dem Museumsfest zusammen. 

Zum Heimattage-Jahr gehören auch mehrere Kunstprojekte und Ausstellungen. Ein Highlight wird dabei die Ausstellung mit Werken von Tomi Ungerer in der Städtischen Galerie Offenburg sein. Im Museum im Ritterhaus widmet sich die Ausstellung „Heimgekehrt? Deutsche aus Russland“ der Geschichte der Spätaussiedler in Offenburg. Daneben sind auch zahlreiche Projekte der Kreativwirtschaft und Subkultur im Heimattage-Programm vertreten.

Ab sofort erhältlich ist außerdem das offizielle Programmheft der Heimattage 2022. Offenburgs kostenloses Kulturmagazin „Salmen“ wird in der achten Ausgabe zur Festzeitschrift und bietet auf 100 Seiten geballte Infos und Lesefreude durch das ganze Heimattage-Jahr.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben