Europa

Prof. Dr. Peter Berthold als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Prof. Dr. Peter Berthold, Europaminister Guido Wolf, Minister a.D. Ulrich Müller sowie die Landtagsabgeordneten Martin Hahn und Klaus Hoher (Bild: © Justizministerium Baden Württemberg)

Europaminister Guido Wolf hat den international renommierten Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Die Würdigung zeichnet Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg aus, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben.

Europaminister Guido Wolf hat den international renommierten Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold im Owinger Ortsteil Billafingen (Bodenseekreis) als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Prof. Dr. Berthold wird in den Medien häufig als „Vogelpapst“ bezeichnet. Er lehrte an der Extern: Universität Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) und leitete viele Jahre die Vogelwarte Radolfzell, eine Außenstelle des Extern: Max-Planck-Instituts für Ornithologie (Öffnet in neuem Fenster). Bekannt ist er auch durch zahlreiche Veröffentlichungen, beispielsweise durch den Bildband „Unsere einzigartige Vogelwelt. Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist“.

Minister Wolf würdigte den Ausgezeichneten am Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen, mit dem Prof. Dr. Berthold besonders verbunden ist. Das 2005 eingeweihte Kleinod im Billafinger Urstromtal war das erste dieser Art im Biotopverbund Bodensee. Europaminister Wolf sagte: „Professor Berthold hat sich als streitbarer Wissenschaftler international einen Namen gemacht. Dabei machte er stets deutlich, dass Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt keine regionalen oder nationalen, sondern europäische Aufgaben sind.“

Wolf weiter: „Wir müssen nicht nur in Brüssel der Europäischen Union ein Gesicht geben, wir müssen der Europäischen Union und unserer pro-europäischen Überzeugung auch zu Hause ein Gesicht geben! Mit ganz konkreten Taten und bei konkreten Themen. Peter Berthold steht wie kein zweiter im Land für den Gedanken, dass der Erhalt der Artenvielfalt keine rein regionale oder nationale, sondern eine europäische Aufgabe ist. Im Artenschutz braucht es Anstrengungen vor Ort, aber auch eine gemeinsame europäische Strategie, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzutreten. Herr Professor Berthold hat mit seiner unnachgiebigen Haltung wertvolle Impulse, auch und gerade für die Weiterentwicklung des Artenschutzes in Europa, gegeben.“

„Gesicht Europas“

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Wolf überreichte Prof. Dr. Peter Berthold – wie den zuvor Ausgezeichneten, darunter Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp – eine Holzmaske des Künstlers Willi Bucher aus Fridingen an der Donau.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt