Sammlermünze

Produktionsstart der Silbermünze „Frau Holle“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann hält zwei 20-Euro-Silbermünzen „Frau Holle“ in die Kamera. Zu sehen ist einmal die Vorderseite der Münze und einmal die Rückseite.
Finanzministerin Edith Sitzmann mit der neuen 20-Euro-Münze „Frau Holle“

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg haben in Stuttgart die 20-Euro-Silbermünze „Frau Holle“ aus der Serie „Grimms Märchen“ angeprägt. Die neue Sammelmünze ist die neunte Münze mit Grimm-Motiv. Sie soll ab 21. Januar 2021 ausgegeben werden.

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg haben in Stuttgart die 20-Euro-Silbermünze „Frau Holle“ aus der Serie „Grimms Märchen“ angeprägt. „Mit dieser Anprägung knüpft unsere Münzstätte an einen großen Erfolg in der deutschen Münzwelt an. Die Silbermünze gehört zur Reihe der Grimmschen Münzen und wird nur in unserer Münzstätte in Stuttgart geprägt. Mit den Erzählungen der Gebrüder Grimm wachsen Kinder seit Generationen auf. Ich hoffe, dass die Silbermünze wie die Märchen großen Anklang findet“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Münze kann in der bei Sammlern beliebten Spiegelglanzqualität über die Münze Deutschland erworben werden. Die Münzen in Stempelglanzqualität sind bei der Deutschen Bundesbank erhältlich. „Die Münze soll ab 21. Januar 2021 ausgegeben werden. Wir werden in Stuttgart rund 850.000 Stück produzieren, davon rund 100.000 Stück der Qualität Spiegelglanz im Manufakturbetrieb“, sagte Münzleiter Benjamin Hechler. 

Siegerentwurf stammt von Jordi Truxa

Die Gestaltung des Münzmotivs war in einem Wettbewerb ausgeschrieben worden. Der Siegerentwurf stammt von Jordi Truxa. Das Motiv zeigt Frau Holle bei ihrer typischen Tätigkeit: dem Aufschütteln des Bettes, so dass es auf der Erde schneit. Außerdem zu sehen ist der Gegensatz zwischen fleißiger und fauler Schwester. Überzeugen konnte Truxas Arbeit das Preisgericht mit einer klar strukturierten Darstellung des Märchens. „Der Verfasser erreicht trotz der Fülle der Bildelemente eine große Klarheit und Wiederkennbarkeit des Märchens“, urteilte die Jury. 

Zum 200. Jubiläum des ersten Märchenbandes der Gebrüder Grimm hatte die Bundesregierung 2012 beschlossen, die Verdienste der Märchenschreiber mit der Serie von Sammlermünzen aus Silber „Grimms Märchen“ zu würdigen. Die neue Sammelmünze ist die neunte Münze mit Grimm-Motiv. 

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 750 Münzen in der Minute. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)