Sammlermünze

Produktionsstart der Silbermünze „Frau Holle“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Finanzministerin Edith Sitzmann hält zwei 20-Euro-Silbermünzen „Frau Holle“ in die Kamera. Zu sehen ist einmal die Vorderseite der Münze und einmal die Rückseite.
Finanzministerin Edith Sitzmann mit der neuen 20-Euro-Münze „Frau Holle“

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg haben in Stuttgart die 20-Euro-Silbermünze „Frau Holle“ aus der Serie „Grimms Märchen“ angeprägt. Die neue Sammelmünze ist die neunte Münze mit Grimm-Motiv. Sie soll ab 21. Januar 2021 ausgegeben werden.

Die Extern: Staatlichen Münzen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) haben in Stuttgart die 20-Euro-Silbermünze „Frau Holle“ aus der Serie „Grimms Märchen“ angeprägt. „Mit dieser Anprägung knüpft unsere Münzstätte an einen großen Erfolg in der deutschen Münzwelt an. Die Silbermünze gehört zur Reihe der Grimmschen Münzen und wird nur in unserer Münzstätte in Stuttgart geprägt. Mit den Erzählungen der Gebrüder Grimm wachsen Kinder seit Generationen auf. Ich hoffe, dass die Silbermünze wie die Märchen großen Anklang findet“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Münze kann in der bei Sammlern beliebten Spiegelglanzqualität über die Extern: Münze Deutschland (Öffnet in neuem Fenster) erworben werden. Die Münzen in Stempelglanzqualität sind bei der Deutschen Bundesbank erhältlich. „Die Münze soll ab 21. Januar 2021 ausgegeben werden. Wir werden in Stuttgart rund 850.000 Stück produzieren, davon rund 100.000 Stück der Qualität Spiegelglanz im Manufakturbetrieb“, sagte Münzleiter Benjamin Hechler. 

Siegerentwurf stammt von Jordi Truxa

Die Gestaltung des Münzmotivs war in einem Wettbewerb ausgeschrieben worden. Der Siegerentwurf stammt von Jordi Truxa. Das Motiv zeigt Frau Holle bei ihrer typischen Tätigkeit: dem Aufschütteln des Bettes, so dass es auf der Erde schneit. Außerdem zu sehen ist der Gegensatz zwischen fleißiger und fauler Schwester. Überzeugen konnte Truxas Arbeit das Preisgericht mit einer klar strukturierten Darstellung des Märchens. „Der Verfasser erreicht trotz der Fülle der Bildelemente eine große Klarheit und Wiederkennbarkeit des Märchens“, urteilte die Jury. 

Zum 200. Jubiläum des ersten Märchenbandes der Gebrüder Grimm hatte die Bundesregierung 2012 beschlossen, die Verdienste der Märchenschreiber mit der Serie von Sammlermünzen aus Silber „Grimms Märchen“ zu würdigen. Die neue Sammelmünze ist die neunte Münze mit Grimm-Motiv. 

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 750 Münzen in der Minute. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025