Schienenverkehr

Land fordert rasche Qualitätsverbesserung auf der Hochrheinbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)

Die Deutsche Bahn will die technischen Probleme mit Zügen auf der Hochrheinbahn bis Ende August beheben. Die Klagen zahlreicher Fahrgäste über die Qualitätsprobleme hatten sich gehäuft. Die Bahn will jetzt mit zusätzlichen Arbeitsteams bei der Wartung Abhilfe schaffen.

Nach massiven Klagen von Fahrgästen über Zugausfälle und Verspätungen auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen hat die Deutsche Bahn dem Verkehrsministerium zugesichert, die Engpässe bei der Wartung und Instandhaltung bis Ende August zu beseitigen.

„Qualität muss rasch besser werden“

Der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl, teilte am Montag in Stuttgart mit: „Die von unserem Vertragspartner DB Regio gelieferte Qualität auf der Hochrheinstrecke ist für uns nicht akzeptabel.“ Darüber führe man wöchentlich Gespräche mit der baden-württembergischen Führung der für den Regionalverkehr zuständigen DB-Tochter. „Wir haben die Zusage der DB, dass die Probleme mit der Inbetriebnahme der meisten überholten Züge bis Ende August und abschließend bis Ende September behoben sind. Wir fordern aber auch auf dem Weg dahin eine rasche schrittweise Verbesserung.“

Nicht genügend Züge betriebsbereit

Zuvor hatten sich die Klagen zahlreicher Fahrgäste über die Qualitätsprobleme auf der Hochrheinbahn gehäuft. Hauptgrund ist nach DB-Angaben die mangelhafte Verfügbarkeit der neu eingeführten modernisierten Züge der Baureihe 612, die als schnelle Expresszüge auf der Hochrheinstrecke eingesetzt werden. Trotz hoher Reservequoten sind demnach offenbar nicht genügend Züge betriebsbereit. Deshalb fahren sie häufig nicht mit der nötigen Sitzplatzkapazität, was immer wieder zu Überfüllungen und Verspätungen führt.

Amtschef Lahl erklärte: „Die DB hat uns zugesichert, dass sie aus anderen Regionen zusätzliche Arbeitsteams mit besonderen Fachkenntnissen für diese Züge einsetzt, um die Mängel bei der Wartung in der Werkstatt abzustellen. Wir werden im Interesse der Fahrgäste genau beobachten, wie sich die Qualität des Zugangebots auf der Hochrheinstrecke entwickelt und rechnen fest damit, dass diese bis spätestens Ende September den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung