Schienenverkehr

Land fordert rasche Qualitätsverbesserung auf der Hochrheinbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)

Die Deutsche Bahn will die technischen Probleme mit Zügen auf der Hochrheinbahn bis Ende August beheben. Die Klagen zahlreicher Fahrgäste über die Qualitätsprobleme hatten sich gehäuft. Die Bahn will jetzt mit zusätzlichen Arbeitsteams bei der Wartung Abhilfe schaffen.

Nach massiven Klagen von Fahrgästen über Zugausfälle und Verspätungen auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen hat die Deutsche Bahn dem Verkehrsministerium zugesichert, die Engpässe bei der Wartung und Instandhaltung bis Ende August zu beseitigen.

„Qualität muss rasch besser werden“

Der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl, teilte am Montag in Stuttgart mit: „Die von unserem Vertragspartner DB Regio gelieferte Qualität auf der Hochrheinstrecke ist für uns nicht akzeptabel.“ Darüber führe man wöchentlich Gespräche mit der baden-württembergischen Führung der für den Regionalverkehr zuständigen DB-Tochter. „Wir haben die Zusage der DB, dass die Probleme mit der Inbetriebnahme der meisten überholten Züge bis Ende August und abschließend bis Ende September behoben sind. Wir fordern aber auch auf dem Weg dahin eine rasche schrittweise Verbesserung.“

Nicht genügend Züge betriebsbereit

Zuvor hatten sich die Klagen zahlreicher Fahrgäste über die Qualitätsprobleme auf der Hochrheinbahn gehäuft. Hauptgrund ist nach DB-Angaben die mangelhafte Verfügbarkeit der neu eingeführten modernisierten Züge der Baureihe 612, die als schnelle Expresszüge auf der Hochrheinstrecke eingesetzt werden. Trotz hoher Reservequoten sind demnach offenbar nicht genügend Züge betriebsbereit. Deshalb fahren sie häufig nicht mit der nötigen Sitzplatzkapazität, was immer wieder zu Überfüllungen und Verspätungen führt.

Amtschef Lahl erklärte: „Die DB hat uns zugesichert, dass sie aus anderen Regionen zusätzliche Arbeitsteams mit besonderen Fachkenntnissen für diese Züge einsetzt, um die Mängel bei der Wartung in der Werkstatt abzustellen. Wir werden im Interesse der Fahrgäste genau beobachten, wie sich die Qualität des Zugangebots auf der Hochrheinstrecke entwickelt und rechnen fest damit, dass diese bis spätestens Ende September den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge