Polizei

Polizei unterstützt Polizeiprojekt in Gambia

Die Polizei Baden-Württemberg setzt sich mit einer Auslandsmission für Sicherheit und innere Stabilität in Gambia ein. Für 2021 sind weitere Lehrgänge und ausbildungsbegleitende Ausstattungshilfen vorgesehen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg setzt sich mit einer Auslandsmission für Sicherheit und innere Stabilität in Gambia ein. Für 2021 sind weitere Lehrgänge und ausbildungsbegleitende Ausstattungshilfen vorgesehen.

„Die Polizei leistet mit Auslandsmissionen einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung, sie baut so die innere Stabilität in den betreffenden Regionen mit auf und bekämpft Fluchtursachen, wo sie entstehen. Baden-Württemberg bringt sich auch hier als verlässlicher Kooperationspartner und herausragender Repräsentant Deutschlands ein. Das bilaterale Polizeiprojekt in Gambia ist dafür ein weiteres hervorragendes Beispiel“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Projekt auf fünf Jahre ausgelegt

Seit September 2018 unterhält die Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) enge Beziehungen zur gambischen Polizei, der Gambia Police Force. Ziel ist die Unterstützung der demokratischen Regierung Gambias in ihrer Reformbestrebung hin zu einer bürgerorientierten und dem Rechtsstaat verpflichteten Polizei. Darüber hinaus soll das auf fünf Jahre angelegte Projekt dazu dienen, die gambische Polizei bei der Professionalisierung ihrer Aus- und Fortbildung und ihrer bereitschaftspolizeilichen Einsatzeinheiten zu unterstützen.

Bereits 2019 fanden erste Schulungen für polizeiliche Lehrkräfte und Ausbildungspersonal in Gambia statt. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Projektaktivitäten zu Beginn des letzten Jahres reduziert und kurzzeitig sogar ausgesetzt. Inzwischen konnte die Projektarbeit wieder – unter Berücksichtigung strenger Hygienevorschriften – aufgenommen werden. Unter anderem wurde das Projektbüro in Fajara/Gambia zur Jahresmitte 2020 durch einen Polizeibeamten aus Baden-Württemberg wiederbesetzt und die Ausbildungsmaßnahmen zu Beginn des dritten Quartals 2020 wurden fortgesetzt.

Förderung durch das Auswärtige Amt

Für die Arbeit des Projektes stellte das Extern: Auswärtige Amt (Öffnet in neuem Fenster) im Jahr 2020 rund 600.000 Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung. Mit der Förderung wurden insbesondere die örtliche Polizeischule baulich ertüchtigt sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich konnten Einsatzbekleidung, Computer, Funkgeräte sowie Einsatzkoffer zur Unfallaufnahme- und Spurensicherung finanziert werden. Für 2021 sind weitere Lehrgänge und ausbildungsbegleitende Ausstattungshilfen für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal der gambischen Bereitschaftspolizei und Polizeischule vorgesehen. Neben Verkehrsthemen stehen polizeiliche Maßnahmen zu häuslicher und sexualisierter Gewalt, Kriminalistik und Einsatztraining auf dem Lehrplan.

„Die Polizei Baden-Württemberg wird in Gambia als verlässlicher Partner wahrgenommen und geschätzt. Dies bestätigt unsere Einschätzung, dass wir mit unserem Engagement und der bislang bereits erfolgreich geleisteten Aufbauhilfe auf dem richtigen Weg sind. Damit leisten wir für Gambia und den dort lebenden Menschen einen sehr wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Verbesserung der Sicherheitslage“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt von der polizeilichen Aufbauarbeit in Gambia.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden