Polizei

Polizei erneut als familienbewusst ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der stellvertretende Landespolizeipräsident Dietrich Moser von Filseck (2.v.r.) nimmt das Zertifikat für die Polizei Baden-Württemberg in Berlin entgegen.
Der stellvertretende Landespolizeipräsident Dietrich Moser von Filseck (2.v.r.) nimmt das Zertifikat für die Polizei Baden-Württemberg in Berlin entgegen.

Die Polizei Baden-Württemberg erhält zum zweiten Mal das Zertifikat zum audit berufundfamilie und wird damit für ihre familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Derzeit sind insgesamt 991 Arbeitgeber in Deutschland zertifiziert.

„Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden das Rückgrat unserer Polizei. Mit einer familienbewussten Personalpolitik unterstützen wir sie, damit sie in allen Lebenslagen ihren wertvollen Beitrag leisten können, um unser Land sicherer zu machen“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Die erneute Auszeichnung zeigt, die Polizei ist auf dem richtigen Weg, um als öffentlicher Arbeitgeber attraktiv zu sein und noch attraktiver zu werden.“

Familienbewusste Personalpolitik hat sich bewährt

Die Polizei Baden-Württemberg gehört nun für weitere drei Jahre zu den deutschlandweit derzeit 991 zertifizierten Arbeitgebern. Das Zertifikat gilt als Nachweis für das Engagement eines Arbeitgebers, eine familienbewusste Personalpolitik immer weiter aufzubauen. Der Weg dahin führte über ein etwa fünfmonatiges Re-Auditierungsverfahren, in dem die Umsetzung der familienbewussten Personalpolitik der letzten drei Jahre überprüft und anknüpfend daran weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart wurden.
 
In den kommenden drei Jahren sollen daher die bereits bestehenden Angebote erweitert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf weiteren Verbesserungen bei der flexibleren Gestaltung der Arbeitsmodalitäten. Nachdem in den ersten drei Jahren des audits landesweit erste Telearbeitsplätze eingeführt wurden, sollen nun die Rahmenbedingungen verbessert werden, um Telearbeit für mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich zu machen. Über ein Internetportal sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Elternzeit künftig mit ihrer Dienststelle in Kontakt bleiben und sich über Neuerungen, Stellenausschreibungen und Beförderungsmöglichkeiten informieren können. So soll der Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert werden. Familiengerechtes Führen, also die Berücksichtigung der konkreten familiären Situation der einzelnen Beschäftigten, wird als fester Bestandteil der Führungsaufgaben hervorgehoben.

Arbeit in der Polizei noch attraktiver machen

Die oftmals kaum planbare, von Einsätzen bestimmte Tätigkeit im Polizeivollzug stellt eine besondere Herausforderung für die Lebens- und Familienmodelle der Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten dar. „Unsere Polizistinnen und Polizisten sollen sich darauf verlassen können, dass ihre familiären Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigt werden“, sagte der Innenminister. „Wir wollen so die Arbeit in der Polizei nun noch attraktiver machen.“
 
Auch die familiengerechte Gestaltung von Karrierewegen wird in kommenden Jahren zum Thema. Hier gilt es, die Vereinbarkeit von Karriere, Aufstieg und Führungsaufgaben mit familiären Aufgaben zu erhöhen. „Als moderne und zukunftsorientierte Institution müssen wir dafür sorgen, dass jede und jeder sich unabhängig von der persönlichen familiären Situation beruflich bestmöglich weiterentwickeln kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

berufundfamilie

Innenministerium: Polizei

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei