Sucht

Pakt für Substitution geschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha hält Pakt für Substitution in den Händen, umringt von Akteurinnen und Akteuren der Substitutionsversorgung

Um eine bedarfsgerechte Versorgung von Substitutionspatienten auch in Zukunft sicherzustellen, haben die für die Substitutionsversorgung verantwortlichen Institutionen gemeinsam einen „Pakt für Substitution“ erarbeitet.

Substitution – also eine Drogenersatztherapie – ist heute eine wichtige etablierte Behandlung für Abhängige, um diese gesundheitlich zu stabilisieren und ihnen die Wiedereingliederung in einen strukturierten Alltag zu ermöglichen. Nicht nur in Baden-Württemberg gehen immer mehr Substitutionsärztinnen und -ärzte in den Ruhestand. Nachwuchskräfte sind schwer zu gewinnen. Es wird zunehmend schwieriger, eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen. „Wenn wir nicht gegensteuern, droht in den nächsten Jahren in allen Stadt- und Landkreisen eine Unterversorgung substituierter Patientinnen und Patienten“, warnte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des so genannten Substitutionsgipfels in Stuttgart. Ziel der Veranstaltung des Ministeriums für Soziales und Integration und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg war es, die Aufmerksamkeit auf das brisante Thema zu richten und gemeinsam mit den zuständigen Akteurinnen und Akteuren der Substitutionsversorgung Lösungswege aufzuzeigen.

Enge Kooperation aller Akteure notwendig

Nötig seien genügend niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, aber auch neue Versorgungsformen wie zum Beispiel interdisziplinäre suchtmedizinische Institutsambulanzen an Kliniken oder Zentren für Psychiatrie, sagte Lucha. „Wichtig ist dabei immer, dass die Patientinnen und Patienten eine teilhabeorientierte psychosoziale Begleitung in enger Kooperation mit der Kommunalen Suchthilfe erhalten“, so der Minister weiter.

Eine Abhängigkeit von Opioiden werde in der Regel von psychischen und somatischen Erkrankungen sowie psychosozialen Problemen begleitet. Deshalb sei bei der komplexen Behandlung der Patientinnen und Patienten eine enge Kooperation zwischen kommunaler Suchthilfe und Anbietern von psychosozialer, tagesstrukturierender und teilhabeorientierter Begleitung notwendig.

Verantwortliche Institutionen schließen „Pakt für Substitution“

Die für die Substitutionsversorgung verantwortlichen Institutionen haben daher gemeinsam einen „Pakt für Substitution“ erarbeitet. In dem Pakt kommen sie überein, in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen alle Anstrengungen zu unternehmen, damit Schwierigkeiten bei der Organisation der Substitutionsbehandlung vor Ort überwunden werden können. Außerdem wollen sie dafür sorgen, die Rahmenbedingungen für eine gute Substitutionsversorgung weiter zu verbessern. Ziel des Pakts ist die zeitnahe Stabilisierung und Verbesserung der Substitutionsversorgung vor Ort. Minister Lucha dankte den Partnern ausdrücklich für ihre aktive Mitwirkung: „Der Pakt für Substitution bringt deutlich zum Ausdruck, dass die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Substitution in Baden-Württemberg von den beteiligten Institutionen als eine gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die konkreten Ziele des Pakts jetzt auch umzusetzen.“

Partner des „Pakts für Substitution“

Partner des Pakts für Substitution sind das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, die Kassenärztliche Vereinigung, die Krankenkassen, die Kommunale Ebene vertreten durch den Landkreistag und den Städtetag, die Landesstelle für Suchtfragen, die Landesärztekammer, die Landesapothekerkammer und die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg.

Wenn die Patientinnen und Patienten durch eine gelungene Substitutionsbehandlung wieder in die Gesellschaft integriert werden können und der Bildung einer illegalen Drogenszene im öffentlichen Raum entgegengewirkt werden kann, liegt dies auch im Interesse der Allgemeinheit.

Das Land beteiligt sich durch die Förderung der psychosozialen Behandlungs- und Beratungsstellen und der Kommunalen Suchtbeauftragten an der Sicherung der strukturellen Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige, teilhabeorientierte Substitutionsbehandlung.

Land fördert Beratungs- und Behandlungsstellen

Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstellen für Suchtgefährdete und Suchtkranke (PSB) sowie die Kontaktläden – eine kommunale Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge – mit einem fixen Zuschuss in Höhe von 17.900 Euro pro Fachkraft und Jahr. Die Anzahl der geförderten PSB-Stellen konnte von 2011 bis 2019 von 465 auf 496 erhöht und die Versorgung so sukzessive verbessert werden. Zudem bezuschusst das Land die Personalkosten für die Kommunalen Suchtbeauftragten, die es in 42 von 44 Stadt- und Landkreisen gibt und denen unter anderem die Geschäftsführung des kommunalen Netzwerks für Suchtprävention und Suchthilfe obliegt, mit einem Betrag in Höhe von 17.900 Euro pro Fachkraft und Jahr.

Zahlen für Baden-Württemberg (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg):

  • Substituierte Patientinnen und Patienten: etwa 10.570
  • Niedergelassene Ärztinnen/Ärzte: aktiv substituierend 204, aktiv im Rahmen des Konsiliarverfahrens 104, Durchschnittsalter um die 60 Jahre

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin