Gesundheit

Online-Sprechstunde „docdirekt“ ist jetzt landesweit verfügbar

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arzt behandelt eine Patientin am Telemedizin-Portal (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Online-Sprechstunde „docdirekt“ ist ab sofort landesweit verfügbar. Insbesondere für den ländlichen Raum soll die medizinische Versorgung dadurch verbessert werden. Damit unterstreicht Baden-Württemberg seine bundesweite Vorreiterrolle in der Telemedizin.

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat bekannt gegeben, das Modellprojekt docdirekt ab sofort für alle gesetzlich Versicherten im Land anzubieten. Bislang war die Fernbehandlung auf die Stadt Stuttgart und den Landkreis Tuttlingen begrenzt.

Vorteile für den ländlichen Raum

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Ich freue mich, dass ab sofort alle gesetzlich Krankenversicherten im Land die Online-Sprechstunde nutzen können. Mit dem Ansatz der Fernbehandlung erhoffen wir uns insbesondere für den ländlichen Raum Vorteile bei der medizinischen Versorgung. Klar ist jedoch auch: Sie ersetzt niemals den direkten Kontakt zwischen Arzt und Patienten. Die Telemedizin ist ein zentraler Bestandteil unserer erfolgreichen Extern: Digitalisierungsstrategie (Öffnet in neuem Fenster). Wir werden daher die landesweit gewonnenen Ergebnisse nach Abschluss des Projekts auswerten, um daraus die richtigen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Regelversorgung abzuleiten.“

Bundesweite Vorreiterrolle im Bereich der Telemedizin

Als nächsten Schritt wird das Land im Frühjahr 2019 das e-Rezept für gesetzlich Versicherte in Baden-Württemberg erproben. Dieses wichtige Element für das Fernbehandlungsmodell, das auf docdirekt aufsetzt, fördert das Ministerium für Soziales und Integration im Projekt „Extern: GERDA – Geschützter E-Rezept Dienst der Apotheken (Öffnet in neuem Fenster)“ mit rund einer Million Euro. „Wir wollen die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen bestmöglich nutzen. Ich begrüße es daher außerordentlich, dass wir im Land starke Partner in der Ärzte- und Apothekerschaft haben, die sich gemeinsam mit uns auf den Weg machen. Baden-Württemberg geht voran und unterstreicht seine bundesweite Vorreiterrolle im Bereich der Telemedizin“, so Minister Lucha.

Das Projekt docdirekt

Als Tele-Ärzte sind erfahrene niedergelassene Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte tätig. Sie stehen von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr für die Beratung der akut erkrankten Patienten zur Verfügung. Der Tele-Arzt nimmt mit dem Patienten Kontakt auf und berät den Patienten online. Ist eine persönliche Vorstellung des Patienten noch am selben Tag bei einem Arzt notwendig, vermittelt die Servicestelle der Extern: Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) (KVBW) schnellstmöglich einen Termin bei einem niedergelassenen Haus- oder Facharzt.

docdirekt ist für gesetzlich krankenversicherte Patienten kostenfrei; die Krankenkassen übernehmen – wie bei jedem anderen Arztbesuch auch – das Honorar für den Arzt.

Extern: docdirekt (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen