Familie

Online-Pause für Eltern und Kinder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kind schaukelt, während Vater auf Smartphone schaut

Um Eltern anzuregen, das eigene Verhalten mit dem Handy beziehungsweise Smartphone in Gegenwart ihrer Kinder zu reflektieren, haben das Sozialministerium und das Landesgesundheitsamt in Kooperation mit der Landesstelle für Suchtfragen und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales eine Plakataktion gestartet.

Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart haben in Kooperation mit der Landesstelle für Suchtfragen und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales eine Plakataktion gestartet, die Eltern anregen soll, über ihr eigenes Verhalten mit dem Handy beziehungsweise Smartphone in Gegenwart ihrer Kinder nachzudenken.

Zwei Motive sind auf den Plakaten zu sehen: Ein Motiv zeigt beide Eltern konzentriert auf ihr Smartphone blickend, während das Kind alleine essen soll. Entsprechend lautet die Frage: „Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen?“ Das zweite Motiv stellt eine Situation auf dem Spielplatz dar. Der Vater ist mit seinem Smartphone beschäftigt und merkt nicht, dass sein auf der Schaukel sitzendes Kind gerne seine Aufmerksamkeit möchte. Dieses Plakat ist mit der Frage „Heute schon mit Ihrem Kind gespielt?“ verbunden.

Für reflektierten Umgang mit Smartphone sensibilisieren

„Eltern, die gebannt auf ihr Smartphone starren, während ihr Kind vergeblich versucht, Kontakt mit ihnen aufzunehmen, lassen sich im Alltag leider immer wieder beobachten. Mit der neuen Plakatkampagne wollen wir Eltern für einen reflektierten Umgang mit dem Smartphone in Gegenwart ihrer Kinder sensibilisieren“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Dabei solle die Nutzung von digitalen Geräten nicht verteufelt, sondern eine Sensibilität für den richtigen Umgang geschaffen werden. „Im Zeitalter der Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit immer mehr. So beantworten beispielsweise viele Eltern auch außerhalb ihrer Arbeitszeit berufliche E-Mails. Nimmt das überhand, fühlen sich Kinder zu Recht vernachlässigt“, so Lucha weiter.

Eltern-Kind-Bindung aufbauen und stärken

„Für die gesunde Entwicklung von Kindern und das Entstehen von Bindung ist es von großer Bedeutung, dass sich die Eltern mit ihnen beschäftigen. Gesprächsbedürfnisse von Kindern sowie deren Wünsche nach gemeinsamem Spiel dürfen nicht ohne Resonanz bleiben“, erklärte die Präsidentin des Landesgesundheitsamtes, Dr. Karlin Stark. Aus der Bindungsforschung sei bekannt, dass Kinder in den ersten beiden Lebensjahren – besonders in den ersten zwölf Monaten – eine erwachsene Bezugsperson brauchen, die ihnen intensiv Aufmerksamkeit widmet. „Zu Beginn des Lebens läuft Kommunikation häufig über Blickkontakte. Wichtig ist, dass die Eltern mitbekommen, was ihr Kind gerade beobachtet oder tut, damit sie sein Verhalten sprachlich begleiten können“, sagte Dr. Stark. Darüber hinaus hätten Eltern eine Vorbildfunktion im Umgang mit elektronischen Medien.

Die Plakataktion zur Online-Pause soll nicht nur die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema lenken. Sie soll vor allem auch pädagogischen Fachkräften gezielt dabei helfen, mit Eltern über die Nutzung von digitalen Geräten im Zusammenhang mit ihrem Nachwuchs ins Gespräch zu kommen.

Unter online-pause.de können pädagogische Fachkräfte aus Baden-Württemberg die beiden Plakate „Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen?“ und „Heute schon mit Ihrem Kind gespielt?“ bestellen.

Quelle:

Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick