Familie

Ohne Alkohol durch Schwangerschaft und Stillzeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbildung der Broschüre

Die Weihnachtstage sind vorbei, mit Silvester steht bereits der nächste Anlass zum Feiern vor der Tür. Das Glas Wein zum Raclette oder der Sekt, um auf das neue Jahr anzustoßen, gehören für viele Bürgerinnen und Bürger dabei ganz selbstverständlich dazu. Es gibt aber viele gute Gründe, warum Menschen keinen Alkohol trinken – zum Beispiel eine Schwangerschaft.

Das Ministerium für Soziales und Integration weist zu diesem Anlass darauf hin, dass bereits der einmalige Konsum von kleinen Mengen Alkohol ein Risiko für das Ungeborene darstellen kann. Der vollständige Verzicht während der Schwangerschaft ist für manche werdenden Mütter allerdings noch immer keine Selbstverständlichkeit, weil die Risiken unbekannt sind oder es in bestimmten Situationen schwer fällt, „Nein“ zu sagen.

Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ veröffentlicht

Zum richtigen Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und der Stillzeit hat das Ministerium gemeinsam mit dem Landesgesundheitsamt und weiteren Mitwirkenden die Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ entwickelt. Die Broschüre richtet sich nicht nur an schwangere und stillende Frauen, sondern auch an deren Partner, Freunde und Familien. Das soziale Umfeld kann den Schwangeren beim Verzicht unterstützen, indem zum Beispiel bei Feierlichkeiten immer eine attraktive Alternative zu alkoholischen Getränken angeboten wird. Grundsätzlich sollte es akzeptiert werden, wenn jemand keinen Alkohol trinken möchte. Niemand sollte Rechenschaft darüber ablegen müssen, wenn sie oder er keinen Alkohol trinken möchte.

Da Alkohol ein Zellgift ist, kann er in jeder Phase der Schwangerschaft auf den Organismus des ungeborenen Kindes einwirken und stellt somit ein Risiko für dessen Entwicklung dar. Alkohol kann das Wachstum des ungeborenen Kindes beeinträchtigen und die Entwicklung von Organen und Nerven behindern. Die Folge können Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwächen oder Lernschwierigkeiten sein, aber auch schwere geistige Beeinträchtigungen und sichtbare körperliche Fehlbildungen.

Weiterführende Informationen

Die Broschüre ist unter Mitwirkung von Vertreterinnen und Vertretern des Berufsverbands der Frauenärzte, des Deutschen Hebammenverbands, der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Kommunalen Suchtbeauftragten in Baden-Württemberg, Suchtberatungsstellen, der Schwangerschaftskonfliktberatung sowie der Landesstelle für Suchtfragen entstanden. Beteiligt waren auch zwei schwangere Frauen als Expertinnen in eigener Sache. Die Erstellung wurde durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden unter

Landesgesundheitamt: Schwanger: ja - Alkohol: nein

Broschüre: Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm