Familie

Ohne Alkohol durch Schwangerschaft und Stillzeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbildung der Broschüre

Die Weihnachtstage sind vorbei, mit Silvester steht bereits der nächste Anlass zum Feiern vor der Tür. Das Glas Wein zum Raclette oder der Sekt, um auf das neue Jahr anzustoßen, gehören für viele Bürgerinnen und Bürger dabei ganz selbstverständlich dazu. Es gibt aber viele gute Gründe, warum Menschen keinen Alkohol trinken – zum Beispiel eine Schwangerschaft.

Das Ministerium für Soziales und Integration weist zu diesem Anlass darauf hin, dass bereits der einmalige Konsum von kleinen Mengen Alkohol ein Risiko für das Ungeborene darstellen kann. Der vollständige Verzicht während der Schwangerschaft ist für manche werdenden Mütter allerdings noch immer keine Selbstverständlichkeit, weil die Risiken unbekannt sind oder es in bestimmten Situationen schwer fällt, „Nein“ zu sagen.

Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ veröffentlicht

Zum richtigen Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und der Stillzeit hat das Ministerium gemeinsam mit dem Landesgesundheitsamt und weiteren Mitwirkenden die Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ entwickelt. Die Broschüre richtet sich nicht nur an schwangere und stillende Frauen, sondern auch an deren Partner, Freunde und Familien. Das soziale Umfeld kann den Schwangeren beim Verzicht unterstützen, indem zum Beispiel bei Feierlichkeiten immer eine attraktive Alternative zu alkoholischen Getränken angeboten wird. Grundsätzlich sollte es akzeptiert werden, wenn jemand keinen Alkohol trinken möchte. Niemand sollte Rechenschaft darüber ablegen müssen, wenn sie oder er keinen Alkohol trinken möchte.

Da Alkohol ein Zellgift ist, kann er in jeder Phase der Schwangerschaft auf den Organismus des ungeborenen Kindes einwirken und stellt somit ein Risiko für dessen Entwicklung dar. Alkohol kann das Wachstum des ungeborenen Kindes beeinträchtigen und die Entwicklung von Organen und Nerven behindern. Die Folge können Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwächen oder Lernschwierigkeiten sein, aber auch schwere geistige Beeinträchtigungen und sichtbare körperliche Fehlbildungen.

Weiterführende Informationen

Die Broschüre ist unter Mitwirkung von Vertreterinnen und Vertretern des Berufsverbands der Frauenärzte, des Deutschen Hebammenverbands, der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Kommunalen Suchtbeauftragten in Baden-Württemberg, Suchtberatungsstellen, der Schwangerschaftskonfliktberatung sowie der Landesstelle für Suchtfragen entstanden. Beteiligt waren auch zwei schwangere Frauen als Expertinnen in eigener Sache. Die Erstellung wurde durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden unter

Landesgesundheitamt: Schwanger: ja - Alkohol: nein

Broschüre: Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne