Studium

Neues Studieninfo-Portal geht online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Tablett-Computer ist die Seite Studieren-in-BW.de aufgerufen.

Eine passende Studienwahl ist der beste Garant für ein erfolgreiches Studium. Baden-Württemberg bietet mit Studieren-in-BW.de ein bundesweit einmaliges Orientierungs­­paket im Netz an. Pünktlich zum Beginn der Bewerbungsphase für das kommende Wintersemester hilft das Portal bei der Auswahl aus den über 2.700 Studiengängen in Baden-Württemberg.

Passend zum Beginn des Sommersemesters und zum Auftakt der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2017/18 geht Baden-Württemberg im Netz mit einem neuen Angebot zur Studieninformation an den Start. Moder­ner, noch besser an der Zielgruppe orientiert und endgerätefähig stellt sich das neue Studien­informationsportal des Landes Studieren-in-BW.de dar. „In diesen Tagen machen sich viele Schülerinnen und Schüler Gedanken, ob und was sie studie­ren könnten. Wir möchten Studien­­interessierten alle notwendigen Informationen zum Studium in Baden-Württemberg verständ­lich präsentieren und sie damit im Orientierungs- und Entscheidungsprozess rund um die Studienwahl unter­stützen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Über 2.700 Studiengänge in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg biete hervorragende Studienbedingungen und eine Vielzahl spannender Studiengänge, aktuell über 2.700. „Angesichts der wachsenden Anzahl an Studienangeboten sind gute und klar strukturierte Informationen darüber von zentraler Bedeutung. Das neue Online-Angebot ist ein wertvoller Kompass, der hilft, durch das vielfältige Studienangebot im Land zu navigieren und sich für das passende Studium zu entscheiden“, sagte Bauer. Wertvolle Informationen und Tipps gebe es auch für die Zeit nach dem Studienstart: „Das Portal orientiert sich an der jeweiligen Lebenssituation – vor, während und nach dem Studium – und informiert über Hochschulen, Studiengänge, Bewer­bungs- und Zulassungs­verfahren sowie Studienfinanzierung. Außerdem gibt es Tipps zum Berufs­einstieg.“

Direkter Draht: Kontakte zu Studierenden werden vermittelt

Eine Besonderheit des Infoportals: Bei allen Studiengängen sind Kontakte zu Studienbotschafterinnen und -botschaftern hinterlegt. So kann sich die am Studium Politikwissenschaft an der Universität Freiburg interessierte Schülerin mit ihren Fragen direkt an Rameza wenden und sich – auf Augenhöhe – mit ihr zum Studium austauschen. Über den Studiengang Allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Aalen gibt Matthias gerne Auskunft.

Mehrstufiges Orientierungspaket hilft bei der Studienwahl

„Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist, dass ich die eigenen Interessen und Fähigkeiten kenne, um diese entsprechend bei der Studienwahl berücksichtigen zu können“, so die Wissenschaftsministerin. Entscheidend sei, für sein Studium zu brennen: „Wer sich für ein Studium begeistert, schließt es auch mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich ab. Und er verbringt definitiv eine bessere Zeit an der Hochschule“, betonte Bauer.

Welches Studium passt, kann jede und jeder unter Was-studiere-ich.de herausfinden. Mit den Testergebnissen können Interes­sierte die Studien­bera­tungs­stellen an den Hochschulen aufsuchen und sich eingehend beraten, um den letzten Feinschliff für die Wahl des passenden Studiengangs zu bekommen. Oder sie können an einem zweitägigen Training zur Berufs- und Studienwahl BEST teilnehmen.

„Mit dem Studieninfoportal, dem Orientierungstest und dem BEST-Training stellen wir unseren Schülerinnen und Schülern drei aufeinander abgestimmte Hilfsmittel zur Verfügung. Dieses Orientierungspaket ist bundesweit einmalig“, betonte Wissenschaftsministerin Bauer abschließend.

Studieninformation Baden-Württemberg

Orientierungtest für angehende Studierende

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie