Schlösser und Gärten

Neues Schloss Tettnang ist „Schloss des Jahres 2018“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussenansicht des Neuen Schlosses Tettnang. (Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)

Im Rahmen des Schlosserlebnistages der Schlösser, Burgen und Gärten des Landes wurde das Neue Schloss Tettnang zum „Schloss des Jahres 2018” gekürt. Nach Abschluss umfangreicher Sanierungsarbeiten erstrahlt das Schloss wieder im barocken Glanz.

Gleich drei Gründe zum Feiern gibt es an diesem Sonntag im Neuen Schloss Tettnang: den Schlosserlebnistag der Schlösser, Burgen und Gärten des Landes, die Kür zum „Schloss des Jahres 2018“ und die abgeschlossene Sanierung des Schlosses. „Schloss Tettnang strahlt wieder im barocken Glanz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Eröffnung des Festes in Tettnang. „Am Neuen Schloss wurde ganze Arbeit geleistet – innen wie außen. Das Schloss ist damit völlig zu Recht Schloss des Jahres 2018.“

Auszeichnung am Schlosserlebnistag des Landes

Der Schlosserlebnistag, der immer am dritten Juni-Sonntag stattfindet, schafft den Rahmen zur Verleihung des Titels „Schloss des Jahres”. Damit zeichnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg jährlich ein Monument aus, das durch umfangreiche Investitionen des Landes zukunftsfähig gemacht wurde. In Tettnang hat das Land, vertreten durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, seit November 2012 rund 9,1 Millionen Euro investiert. Die Dächer und die Fassaden wurden bei laufendem Betrieb saniert, und auch im Inneren gab es einige Veränderungen: So wurde der Empfangsbereich vergrößert. Neu ist eine einführende Ausstellung über die Geschichte und Bedeutung des Schlosses und des Geschlechts der Grafen von Montfort.

„Durch das erfolgreiche Zusammenspiel der vielen Spezialistinnen und Spezialisten ist es gelungen, unser kulturelles Erbe zu bewahren und in der Gegenwart erlebbar zu machen”, sagte Splett.

Neues Schloss Tettnang

Die barocke Residenz in Tettnang wurde im 18. Jahrhundert vom Grafen Anton III. Montfort errichtet. Sie ist eines der herausragenden Bauwerke in der östlichen Bodenseeregion. Das als Vierflügelanlage konzipierte Bauwerk zählt zu den Höhepunkten des oberschwäbischen Barock. 

Heute ist das Schloss mehr als ein Museum: Auch das Amtsgericht Tettnang, die Evangelische Kirchengemeinde, die Stadt Tettnang und der Fanfarenzug Tettnang nutzen einige Räume.

Neues Schloss Tettnang

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale