Hochschulen

Neues Bund-Länder-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bewertet das neue, lange erwartete Bund-Länder-Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs, das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen wurde, als „echte Perspektive für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg“.  

Dass damit deutschlandweit ein Ansatz in die Fläche gebracht werde, den Baden-Württemberg als erstes Land beschlossen habe, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken, bestätige sie darin, „dass unser Weg der Förderung der Tenure Track-Professur der richtige war“, so Bauer. Baden-Württemberg hatte die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tenure Track-Professur bereits in der Hochschulgesetznovelle vom April 2014 geschaffen. 

Mit dem heutigen Beschluss werden insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt, damit die Universitäten in den Jahren ab 2017 bis 2023 mit der Etablierung der Tenure Track-Professur einen besser planbaren und verlässlichen Karriereweg eröffnen. Insgesamt 1.000 zusätzliche Tenure Track-Professuren sollen aus dem Programm gefördert werden. In gleicher Anzahl soll es dann auch zusätzliche unbefristete Professuren an den Universitäten geben. Auf Baden-Württemberg entfallen davon mindestens 125 Tenure Track-Professuren.

Theresia Bauer: „Im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe unterstützen wir unsere Universitäten nachhaltig. Unser Ziel sind daher hervorragende Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Wettbewerb um diese heute beschlossenen zusätzlichen Fördergelder für den wissenschaftlichen Nachwuchs haben die Universitäten in Baden-Württemberg die besten Startbedingungen“. 

Die Tenure Track-Professur 

Die Tenure Track-Professur ist die vom Wissenschaftsrat bereits im Sommer 2014 empfohlene strukturelle Weiterentwicklung der Juniorprofessur. Als Tenure Track-Professur beinhaltet diese die verlässliche Zusage, nach Ablauf der sechsjährigen wissenschaftlichen Qualifikationsphase auf eine unbefristete Professur übernommen zu werden. Voraussetzung dafür ist allein, dass in einer besonderen Evaluierung die dafür festgelegten Anforderungen nachgewiesen werden. 

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug