Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Frank Rebmann ist neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart. Er folgt auf Achim Brauneisen.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat in einer Feierstunde im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart Frank Rebmann offiziell in sein Amt als neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart eingeführt. Er folgt in diesem Amt auf Achim Brauneisen, der zuvor fast elf Jahre lang an der Spitze der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart stand und feierlich verabschiedet wurde.

Würdigung des Amtsvorgängers Achim Brauneisen durch Ministerin Gentges

Ministerin Gentges verabschiedete Amtsvorgänger Achim Brauneisen und würdigte seine Verdienste: „Nach beeindruckenden 37 Jahren im Dienst verabschieden wir heute einen Mann, der die baden-württembergische Strafjustiz wie kaum ein anderer geprägt hat. Hervorzuheben und zu würdigen, lieber Herr Brauneisen, ist hier Ihr herausragendes Engagement für ein Thema, das uns alle zutiefst bewegt und angesichts aktueller Ereignisse relevanter denn je ist: die Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus. Mit Ihrem Einsatz prägten Sie die bundesweite Neuausrichtung der Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Terrorismusbekämpfung. Man kann also guten Gewissens sagen: Sie haben in Ihrer fast elfjährigen Amtszeit als Generalstaatsanwalt beeindruckende Spuren hinterlassen – beruflich und menschlich. Für die treue und gewissenhafte Erfüllung Ihrer Aufgaben, aber auch für die zwischenmenschliche Größe und Ihr ehrenamtliches Engagement danke ich Ihnen im Namen der baden-württembergischen Justiz und ganz persönlich von Herzen. Für Ihren Ruhestand wünsche ich Ihnen alles Gute.“

Achim Brauneisen war unter anderem Leiter des Personalreferats Württemberg am Justizministerium, ab 2004 Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen und Leiter der Abteilung III im Justizministerium. Seit 2017 hatte er den Vorsitz in der Arbeitsgruppe Extremismus der deutschen Generalstaatsanwälte inne. Darüber hinaus ist Achim Brauneisen Vorsitzender des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.

Einführung von Frank Rebmann als Amtsnachfolger

Ministerin Gentges begrüßte Frank Rebmann als neuen Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart ein: „Sie stehen nicht nur für fachliche Exzellenz. Ihre offene und zugewandte Art macht Sie zu einem nahbaren und vertrauenswürdigen Ansprechpartner, der von allen überaus geschätzt wird. Sie gehen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen zu, binden sie aktiv in die Aufgaben ein und fördern sie. Im Laufe Ihrer bisherigen Laufbahn haben Sie bereits einige bleibende Spuren hinterlassen: Die Einrichtung des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg, die Konzeptionierung beschleunigter Verfahren und die Weiterentwicklung der Häuser des Jugendrechts tragen unverkennbar Ihre Handschrift. Auch wenn ich Sie nur ungern aus dem Ministerium habe ziehen lassen, bin ich überzeugt: Für die herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit als Generalstaatsanwalt in Stuttgart gibt es keinen besseren.“

Frank Rebmann war unter anderem ab 2011 Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Heilbronn. 2020 übernahm er die Leitung von Abteilung III im Justizministerium und trug dort die Verantwortung für zahlreiche richtungsweisende Projekte, wie etwa der Aufbau und die Eingliederung der Geschäftsstelle des Opferbeauftragten der Landesregierung und die Erstellung eines gemeinsamen Handlungskonzepts zur Opfer- und Betroffenenbetreuung.

Frank Rebmann

Frank Rebmann trat 1997 am Amtsgericht Heilbronn in den höheren Justizdienst ein und war im Anschluss daran bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn und dem Landgericht Stuttgart tätig. Ab März 2002 war er das erste Mal an das Justizministerium abgeordnet, wo ihm 2004 eine Referatsleitung übertragen wurde und er insbesondere mit der Grundbuchamts- und Notariatsreform befasst war. Im Juni 2010 übernahm Frank Rebmann zunächst kommissarisch die Leitung der Staatsanwaltschaft Heilbronn; im Juni 2011 wurde er dort zum Leitenden Oberstaatsanwalt ernannt. Im August 2020 kehrte er als Abteilungsleiter III an das Justizministerium zurück.

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV