Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Leonberg

Leo Kirchenbauer ist neuer Leiter des Finanzamts Leonberg. Er ist Nachfolger von Thomas Frey.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leo Kirchenbauer
Leo Kirchenbauer

Leo Kirchenbauer ist neuer Leiter des Finanzamts Leonberg. Er folgt auf Thomas Frey, der zum 1. August 2024 in den Ruhestand versetzt wurde.

Leo Kirchenbauer hat Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg studiert. Nach seinem Referendariat am Landgericht Karlsruhe und seinem zweiten juristischen Staatsexamen ist er im Jahr 1995 in die Landesverwaltung eingetreten. Es folgten verschiedene Stationen in der Finanzverwaltung. Darunter waren unter anderem die Oberfinanzdirektion in Karlsruhe, das Finanzamt Karlsruhe-Durlach und das Finanzamt Pforzheim. Zuletzt war Kirchenbauer beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt als Hauptsachgebietsleiter für die Betriebsprüfung zuständig.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Leo Kirchenbauer hat umfassendes Wissen in der Steuerverwaltung gesammelt. Er war als Hauptsachgebietsleiter für ganz unterschiedliche Bereiche zuständig: die Umsatzsteuer, die Steuerfahndung und die Betriebsprüfung. Leo Kirchenbauer ist daher die ideale Besetzung für die Leitung des Finanzamts.“

Finanzstaatssekretärin Splett dankte auch seinem Vorgänger Thomas Frey, der nach über drei Jahrzehnten in der baden-württembergischen Finanzverwaltung in den Ruhestand eintritt. Er leitete das Finanzamt Leonberg seit 2019.

Finanzamt Leonberg

Im Finanzamt Leonberg arbeiten 190 Beschäftigte. Der Finanzamtsbezirk setzt sich aus vier Gemeinden des Kreises Ludwigsburg (Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen und Korntal-Münchingen) sowie fünf Gemeinden des Kreises Böblingen (Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und Weissach) zusammen. Das Gesamtsteueraufkommen beim Finanzamt Leonberg lag im Jahr 2023 bei 1,35 Milliarden Euro. Sitz des Finanzamts ist im Schloss Leonberg, einem Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Für das Dach des Gebäudeteils Schlosshof 1 ist eine denkmalrechtliche Genehmigung für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage erteilt worden. Die Anlage soll im Jahr 2025 montiert werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg