Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait vom neuen Finanzamtsleiter Friedrichshafen Patrick Schellhorn

Patrick Schellhorn folgt als Leiter des Finanzamts Friedrichshafen auf Dr. Renate Kaplan. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Friedrichshafen lag im Jahr 2023 bei rund 434 Millionen Euro.

Patrick Schellhorn ist der neue Leiter des Finanzamts Friedrichshafen. Er folgt auf Dr. Renate Kaplan, die im April die Leitung des Finanzamts Biberach übernommen hat.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Patrick Schellhorn hat bereits Erfahrung als stellvertretender Leiter eines Finanzamts. Diese Expertise qualifiziert ihn hervorragend für die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg und gutes Gelingen.“

Patrick Schellhorn

Patrick Schellhorn studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Tübingen. Seine Laufbahn im Dienst des Landes Baden-Württemberg begann er zunächst beim Landesbetrieb Vermögen und Bau im Amt Ulm. Anschließend wechselte er in die Steuerverwaltung und war dort in verschiedenen Finanzämtern und unterschiedlichen Funktionen tätig. Darüber hinaus war er für ein Jahr an das Auswärtige Amt in Berlin abgeordnet. Seit 2018 ist er beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart Ständiger Vertreter der Amtsleitung. Ab sofort ist er neuer Leiter des Finanzamts Friedrichshafen.

Staatssekretärin Splett dankte der Vorgängerin Dr. Renate Kaplan, die das Finanzamt Friedrichshafen erfolgreich seit 2018 leitete.

Splett hob die Bedeutung der Finanzverwaltung für das Gemeinwesen hervor. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement auch in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung.

Finanzamt Friedrichshafen

Mit 126 Beschäftigten gehört das Finanzamt Friedrichshafen zu den kleineren Finanzämtern. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 434 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus