Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Friedrichshafen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Portrait vom neuen Finanzamtsleiter Friedrichshafen Patrick Schellhorn

Patrick Schellhorn folgt als Leiter des Finanzamts Friedrichshafen auf Dr. Renate Kaplan. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Friedrichshafen lag im Jahr 2023 bei rund 434 Millionen Euro.

Patrick Schellhorn ist der neue Leiter des Extern: Finanzamts Friedrichshafen (Öffnet in neuem Fenster). Er folgt auf Dr. Renate Kaplan, die im April die Leitung des Extern: Finanzamts Biberach (Öffnet in neuem Fenster) übernommen hat.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Patrick Schellhorn hat bereits Erfahrung als stellvertretender Leiter eines Finanzamts. Diese Expertise qualifiziert ihn hervorragend für die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg und gutes Gelingen.“

Patrick Schellhorn

Patrick Schellhorn studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Tübingen. Seine Laufbahn im Dienst des Landes Baden-Württemberg begann er zunächst beim Landesbetrieb Extern: Vermögen und Bau im Amt Ulm (Öffnet in neuem Fenster). Anschließend wechselte er in die Steuerverwaltung und war dort in verschiedenen Finanzämtern und unterschiedlichen Funktionen tätig. Darüber hinaus war er für ein Jahr an das Auswärtige Amt in Berlin abgeordnet. Seit 2018 ist er beim Extern: Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) Ständiger Vertreter der Amtsleitung. Ab sofort ist er neuer Leiter des Finanzamts Friedrichshafen.

Staatssekretärin Splett dankte der Vorgängerin Dr. Renate Kaplan, die das Finanzamt Friedrichshafen erfolgreich seit 2018 leitete.

Splett hob die Bedeutung der Finanzverwaltung für das Gemeinwesen hervor. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement auch in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung.

Finanzamt Friedrichshafen

Mit 126 Beschäftigten gehört das Finanzamt Friedrichshafen zu den kleineren Finanzämtern. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 434 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum