Verwaltung

Neuer Amtschef im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Amtschef des Innenministeriums ist Reiner Moser.
Reiner Moser

Staatssekretär Julian Würtenberger geht in den Ruhestand. Zum 1. Juni 2022 wird Reiner Moser neuer Amtschef und Ministerialdirektor im Innenministerium.

Ministerialdirigent Reiner Moser wird die Position des Amtschefs und Ministerialdirektors im Innenministerium übernehmen. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher verbleibt als Amtschef im Justizministerium. Das gab der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bekannt. Zuvor hatte diese Personalentscheidung den Ministerrat passiert.

„Um Mutmaßungen und Unterstellungen erst gar nicht entstehen zu lassen, Elmar Steinbacher könnte im Justizministerium erlangtes vertrauliches Wissen in seiner neuen Funktion im Innenministerium missbrauchen, haben wir – auch aus Fürsorgegründen für Elmar Steinbacher – diese Entscheidung in bestem Einvernehmen mit allen Beteiligten getroffen. Die Entscheidung ist kein Misstrauensbeweis gegen Ministerialdirektor Elmar Steinbacher – ganz im Gegenteil: Elmar Steinbacher genießt weiterhin mein volles Vertrauen. Seine persönliche Integrität und seine hohe fachliche Kompetenz stehen für mich außerhalb jeden Zweifels“, sagte dazu Innenminister Thomas Strobl.

Stabübergabe an Reiner Moser

„Reiner Moser ist einer der führenden Verwaltungsjuristen des Landes und ein absoluter Verwaltungsfachmann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium kennt kaum einer die Landesverwaltung und ihre Aufgaben besser als er. In den vergangenen rund vier Jahren hat er das Vermögen des Landes im Sinne zukünftiger Generationen bewahrt und vermehrt. Reiner Moser wird mit seinem großen Erfahrungsschatz und seiner umfassenden Kenntnis die Arbeit der Regierung klug steuern und das Innenministerium sicher lenken, deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Minister Thomas Strobl.

Reiner Moser, Jahrgang 1962, trat nach seinem Abitur, dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Referendariat im Jahr 1993 in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein und arbeitete zunächst im Finanzministerium Baden-Württemberg, von 2003 bis 2006 im Staatsministerium Baden-Württemberg. Seit 2006 ist er Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg – zuerst als Leiter der Haushaltsabteilung und seit 2018 als Leiter der Abteilung Beteiligungen und Recht. Zum 1. Juni 2022 wechselt er als Amtschef und Ministerialdirektor ins Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen. Gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann im Staatsministerium wird er als Ministerialdirektor beim stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl auch für die Regierungskoordination zuständig sein.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)