Geodaten

Neue Wanderkarten für den Odenwald vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).

Für den Odenwald sind ab sofort die zwei topaktuellen amtlichen Wanderkarten Walldürn und Wertheim erhältlich. Sie sind Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und dem Odenwaldklub.

„Freizeitaktivitäten an der frischen Luft liegen nicht nur in Zeiten von Corona voll im Trend. Wandern in der Natur ist gesund und sorgt für Entspannung und Erholung. Mit den Wanderkarten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, die zusammen mit dem Odenwaldklub herausgegeben werden, ist man stets auf der sicheren Seite. Sie geben Orientierung und leiten die Menschen durch unsere einmaligen und gepflegten Kulturlandschaften“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, auf der Schmitthöhe bei Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis anlässlich der Präsentation der neuen, nach einem neuartigen innovativen Konzept gestalteten, amtlichen Wanderkarten Walldürn und Wertheim.

Für das Wanderparadies Odenwald sind ab sofort zwei topaktuelle Wanderkarten erhältlich. Über 20 Erlebnis- und Rundwege, 24 Qualitätswanderwege und weitere 20 Wanderwege der Regionen Walldürn und Wertheim können mit den zwei neuen Wanderkarten erlebt und erkundet werden. Die Wanderkarten sind Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und dem Odenwaldklub. „In enger Abstimmung zwischen dem Landesamt und dem Odenwaldklub entstehen Wanderkarten nicht nur für die touristischen Ballungsräume, sondern auch für die touristisch unbekannteren Regionen im Ländlichen Raum“, bekräftigte die stellvertretende Vorsitzende des Odenwaldklubs, Ingrid Welz.

Alle wichtigen Informationen im kompakten Format

„Unser Landesamt steht mit seinen amtlichen Kartengrundlagen für zuverlässige und präzise Wanderkarten in Baden-Württemberg. Der Maßstab 1:25.000 ist ideal für Wanderungen, das kompakte Format passt bestens in Jackentasche oder Rucksack. In den Karten werden selbstverständlich die gleichen Wanderwegsymbole wie vor Ort in der Natur genutzt“, erklärte Minister Hauk. Darüber hinaus seien auch die Haltestellen des ÖPNV und sehenswerte Ziele wie Schlösser, Burgen, Aussichtstürme oder Museen enthalten.

Das Landesamt ist in stetigem Informationsaustausch mit den Wandervereinen in Baden-Württemberg. Dieser Austausch ist ein wesentlicher Beitrag dazu, dass die Datengrundlage für Karten und digitale Anwendungen, wie beispielsweise für die App BW Map mobile, ständig aktuell gehalten werden können. „Mit unseren Karten und unserer App BW Map mobile haben Wanderer in Baden-Württemberg verlässliche und genaue Werkzeuge, um ihre Wanderungen im Odenwald planen, durchführen und genießen zu können“, sagte Robert Jakob, stellvertretender Präsident des Landesamts.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten sowie digitale Karten-Apps in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den zwei neuen Blättern W204 Wertheim und W205 Walldürn sind erstmals zwei Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub entwickelt worden, die im Buchhandel und im Online-Shop des Landesamts erhältlich sind.

Odenwaldklub e.V.

Der Odenwaldklub e.V. (OWK) ist einer der großen Wandervereine mit 13.200 Mitgliedern im Südwesten von Deutschland. Die Mitglieder des Odenwaldklubs sind neben dem Wandern aktiv in der Wegearbeit und dem Natur- und Landschaftsschutz engagiert. Der Odenwaldklub mit seinen fast 100 Ortgruppen bietet zahlreiche unterschiedliche Wanderungen an. Vom gemütlichen Spaziergang bis zur sportlichen 25-Kilometer-Tour, vom Geocaching-Abenteuer bis zur Mehrtageswanderfahrt hat der OWK viele Angebote parat.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Online-Shop

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“