Justiz

Neue Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart Evelyn Veenker und Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler
Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart Evelyn Veenker und Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler

Evelyn Veenker ist die neue Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart. Seit Dezember 2016 bekleidete sie zuletzt das Amt der Präsidentin am Sozialgericht Heilbronn.

Das Sozialgericht Stuttgart hat eine neue Präsidentin. Zum Amtsantritt von Evelyn Veenker gratulierte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und wünschte ihr für ihre neue Aufgabe alles Gute. Evelyn Veenker wechselt vom Sozialgericht Heilbronn, wo sie zuletzt Präsidentin war.

Marion Gentges sagte: „Mit Evelyn Veenker gewinnt das Sozialgericht Stuttgart eine herausragende Führungskraft als Präsidentin, die sich durch ihre Führungskompetenz, richterliche Expertise und vorbildlichen Einsatz hervorgetan hat und damit zu den Spitzenkräften der baden-württembergischen Justiz zählt. Für ihren klaren und empathischen Führungsstil und ihre große Erfahrung wird sie als Präsidentin von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso hoch geschätzt wie als Richterin von den Verfahrensbeteiligten. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich ihr viel Erfolg und Freude.“

Evelyn Veenker

Evelyn Veenker wurde 1967 in Geislingen geboren. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an der Universität Mannheim. Im Jahr 1997 trat sie beim Sozialgericht Heilbronn in den höheren Justizdienst ein, woraufhin 2007 die Erprobungsabordnung an das Landessozialgericht erfolgte. 2009 wurde sie zur Richterin am Landessozialgericht ernannt. Im Mai 2013 erfolgte die Ernennung zur Vizepräsidentin am Sozialgericht Stuttgart und im Dezember 2016 zur Präsidentin am Sozialgericht Heilbronn. Evelyn Veenker ist seit 2012 Prüferin in der zweiten Juristischen Staatsprüfung. Zudem wirkt sie als Co-Autorin am „Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht“ mit.

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV