Kreislaufwirtschaft

Neue Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Mit 4,2 Millionen Euro fördern das Land und die Europäischen Union eine neue Klärschlammverwertungsanlage mit Phosphorrückgewinnung bei Breisach in Südbaden.

Auf der Gemarkung der Stadt Breisach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald entsteht in den nächsten Jahren eine neue großtechnische Pilotanlage zur thermischen Klärschlammbehandlung mit integrierter Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Das Umweltministerium fördert den Bau der Anlage mit Mitteln in Höhe von über 4,2 Millionen Euro. Davon stammen etwa 2,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und etwa 1,4 Millionen Euro aus Landesmitteln. Es ist die zweite Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung in Baden-Württemberg aus dem EFRE-Programm „Innovation und Energiewende“.

Ressourcen- und Energieeffizienz voranbringen

„Anlagen dieser Art mit modernster Technologie bringen uns auf den Feldern Ressourceneffizienz und Energieeffizienz weiter voran“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Ich freue mich, dass wir diese Anlage fördern können. Ihr Betrieb wird zudem wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse zu gewinnen, die wiederum der technologischen Entwicklung dienen.“

Anders als bei vielen anderen wichtigen Rohstoffen gebe es für Phosphor keine alternativen Rohstoffquellen und keinen Ersatzstoff, führte der Umweltminister aus. Deshalb seien Anlagen zur Phosphorrückgewinnung so wichtig. „Phosphor ist für die Landwirtschaft und damit für die Nahrungsmittelproduktion unverzichtbar. Anlagen wie die des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht in Breisach machen uns unabhängiger von Importen und damit bieten sie auch eine gewisse Sicherheit vor internationalen Preisentwicklungen und möglicher Rohstoffknappheit.“

Umweltministerium: Phosphor-Rückgewinnung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa