Kreislaufwirtschaft

Neue Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Mit 4,2 Millionen Euro fördern das Land und die Europäischen Union eine neue Klärschlammverwertungsanlage mit Phosphorrückgewinnung bei Breisach in Südbaden.

Auf der Gemarkung der Stadt Breisach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald entsteht in den nächsten Jahren eine neue großtechnische Pilotanlage zur thermischen Klärschlammbehandlung mit integrierter Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Das Umweltministerium fördert den Bau der Anlage mit Mitteln in Höhe von über 4,2 Millionen Euro. Davon stammen etwa 2,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und etwa 1,4 Millionen Euro aus Landesmitteln. Es ist die zweite Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung in Baden-Württemberg aus dem EFRE-Programm „Innovation und Energiewende“.

Ressourcen- und Energieeffizienz voranbringen

„Anlagen dieser Art mit modernster Technologie bringen uns auf den Feldern Ressourceneffizienz und Energieeffizienz weiter voran“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Ich freue mich, dass wir diese Anlage fördern können. Ihr Betrieb wird zudem wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse zu gewinnen, die wiederum der technologischen Entwicklung dienen.“

Anders als bei vielen anderen wichtigen Rohstoffen gebe es für Phosphor keine alternativen Rohstoffquellen und keinen Ersatzstoff, führte der Umweltminister aus. Deshalb seien Anlagen zur Phosphorrückgewinnung so wichtig. „Phosphor ist für die Landwirtschaft und damit für die Nahrungsmittelproduktion unverzichtbar. Anlagen wie die des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht in Breisach machen uns unabhängiger von Importen und damit bieten sie auch eine gewisse Sicherheit vor internationalen Preisentwicklungen und möglicher Rohstoffknappheit.“

Umweltministerium: Phosphor-Rückgewinnung

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro