Verwaltung

Neue Leitung des Finanzamts Tuttlingen

Melanie Kann übernimmt ab sofort die Leitung des Finanzamts Tuttlingen. Sie folgt auf Michael Schwegler, der seit Oktober 2022 das Finanzamt Villingen-Schwenningen leitet. Zuvor war Melanie Kann stellvertretende Amtsleiterin in Villingen-Schwenningen.

Melanie Kann leitet ab sofort das Finanzamt Tuttlingen. Sie folgt auf Michael Schwegler, der im Oktober 2022 zum Leiter des Finanzamts Villingen-Schwenningen bestellt wurde. Kann selbst war zuvor stellvertretende Amtsleiterin in Villingen-Schwenningen.

Bei der Amtseinführung am 27. Januar 2023 sagte Staatssekretärin Gisela Splett: „Melanie Kann eignet sich hervorragend für die neue Aufgabe. Sie ist ein Multitalent und bringt neben juristischem und steuerrechtlichem Wissen auch viel IT-Erfahrung mit.“

Zur Person: Melanie Kann

Melanie Kann hat Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrer zweiten juristischen Staatsprüfung hat sie zunächst als Rechtsanwältin gearbeitet. Im Jahr 2007 ist Melanie Kann in den Landesdienst eingetreten. Die Aufgaben der Steuerverwaltung hat sie zunächst beim Finanzamt Villingen-Schwenningen kennen gelernt. Im Jahr 2010 folgte eine Abordnung an die Oberfinanzdirektion in Karlsruhe. Dort war sie fünf Jahre lang Referentin für EDV, insbesondere Anwendungsentwicklung. Anschließend wechselte sie als Referentin für Informationstechnik ans Finanzministerium. Im Dezember 2017 wurde sie stellvertretende Leiterin des Finanzamts Villingen-Schwenningen.

Bei ihrem Besuch in Tuttlingen hob Staatssekretärin Gisela Splett die Bedeutung der Finanzverwaltung für die Finanzierung staatlicher und kommunaler Aufgaben hervor. Sie dankte den Beschäftigten des Finanzamtes für ihre engagierte Arbeit, insbesondere auch im Hinblick auf die aktuelle Mehrarbeit durch die Grundsteuerreform und die finanzielle Bewältigung der Energiekrise.

Finanzamt Tuttlingen

Im Finanzamt Tuttlingen arbeiten 160 Beschäftigte, darunter 23 Auszubildende. Der Frauenanteil liegt bei 80 Prozent. Im Jahr 2021 verwaltete das Finanzamt Tuttlingen ein Gesamtsteueraufkommen von rund 964 Millionen Euro.

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung gefördert

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Maßnahmenpaket für Tauberbahn und Maintalbahn

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Simon Schreiber, neuer Leiter von Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Tierheime mit 256.000 Euro

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Über 100 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum

Ein Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis in Dettenheim

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnen

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Erster koscherer Wein aus dem Land

Plakat der Heimattage 2023 in Biberach
  • Heimattage

Biberach eröffnet das Heimattagejahr 2023

  • Ländlicher Raum

31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“