Verwaltung

Neue Leitung des Finanzamts Tuttlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verwaltung Neue Leitung des Finanzamts Tuttlingen

Melanie Kann übernimmt ab sofort die Leitung des Finanzamts Tuttlingen. Sie folgt auf Michael Schwegler, der seit Oktober 2022 das Finanzamt Villingen-Schwenningen leitet. Zuvor war Melanie Kann stellvertretende Amtsleiterin in Villingen-Schwenningen.

Melanie Kann leitet ab sofort das Extern: Finanzamt Tuttlingen (Öffnet in neuem Fenster). Sie folgt auf Michael Schwegler, der im Oktober 2022 zum Leiter des Extern: Finanzamts Villingen-Schwenningen (Öffnet in neuem Fenster) bestellt wurde. Kann selbst war zuvor stellvertretende Amtsleiterin in Villingen-Schwenningen.

Bei der Amtseinführung am 27. Januar 2023 sagte Staatssekretärin Gisela Splett: „Melanie Kann eignet sich hervorragend für die neue Aufgabe. Sie ist ein Multitalent und bringt neben juristischem und steuerrechtlichem Wissen auch viel IT-Erfahrung mit.“

Zur Person: Melanie Kann

Melanie Kann hat Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrer zweiten juristischen Staatsprüfung hat sie zunächst als Rechtsanwältin gearbeitet. Im Jahr 2007 ist Melanie Kann in den Landesdienst eingetreten. Die Aufgaben der Steuerverwaltung hat sie zunächst beim Finanzamt Villingen-Schwenningen kennen gelernt. Im Jahr 2010 folgte eine Abordnung an die Extern: Oberfinanzdirektion in Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster). Dort war sie fünf Jahre lang Referentin für EDV, insbesondere Anwendungsentwicklung. Anschließend wechselte sie als Referentin für Informationstechnik ans Finanzministerium. Im Dezember 2017 wurde sie stellvertretende Leiterin des Finanzamts Villingen-Schwenningen.

Bei ihrem Besuch in Tuttlingen hob Staatssekretärin Gisela Splett die Bedeutung der Finanzverwaltung für die Finanzierung staatlicher und kommunaler Aufgaben hervor. Sie dankte den Beschäftigten des Finanzamtes für ihre engagierte Arbeit, insbesondere auch im Hinblick auf die aktuelle Mehrarbeit durch die Grundsteuerreform und die finanzielle Bewältigung der Energiekrise.

Finanzamt Tuttlingen

Im Finanzamt Tuttlingen arbeiten 160 Beschäftigte, darunter 23 Auszubildende. Der Frauenanteil liegt bei 80 Prozent. Im Jahr 2021 verwaltete das Finanzamt Tuttlingen ein Gesamtsteueraufkommen von rund 964 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt