Verwaltung

Neue Leitung der Staatlichen Münzen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg bekommen mit Thomas Bader zum 1. Januar 2025 eine neue Leitung. Mit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Staatlichen Münzen Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Thomas Bader

Thomas Bader übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.  Er folgt damit auf Benjamin Hechler, der ins Verkehrsministerium gewechselt ist. Thomas Bader ist studierter Jurist und begann seine Laufbahn in der Landesverwaltung bei Vermögen und Bau Karlsruhe. Es folgten weitere Stationen beim Finanzamt Reutlingen und im Finanzministerium, ehe Thomas Bader Personalchef bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg wurde. Im Jahr 2020 wurde er dann Abteilungsleiter im Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg. Seit 2021 war er dort auch stellvertretender Leiter.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Thomas Bader hat viel Verwaltungserfahrung gesammelt und kann Führung. Er hatte in seiner Zeit im Finanzministerium auch immer wieder mit der Staatlichen Münze zu tun. Er wird die Münze weiter modernisieren und ihre Wirtschaftlichkeit stärken.“

Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg sind Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen. An den Standorten Stuttgart und Karlsruhe arbeiten insgesamt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Staatsbetrieb des Landes Baden-Württemberg sind die beiden Münzstätten im Auftrag des Bundes für rund 40 Prozent der Euro-Münzprägungen in Deutschland verantwortlich. Neben Euro-Umlaufmünzen prägt die Staatliche Münze deutsche Gedenkmünzen, Medaillen und wird auch von anderen Ländern weltweit beauftragt. Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg gehören damit zu den international führenden Münzprägeunternehmen.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen