Verwaltung

Neue Leitung der Staatlichen Münzen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg bekommen mit Thomas Bader zum 1. Januar 2025 eine neue Leitung. Mit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Staatlichen Münzen Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Thomas Bader

Thomas Bader übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung der Extern: Staatlichen Münzen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).  Er folgt damit auf Benjamin Hechler, der ins Verkehrsministerium gewechselt ist. Thomas Bader ist studierter Jurist und begann seine Laufbahn in der Landesverwaltung bei Extern: Vermögen und Bau Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster). Es folgten weitere Stationen beim Extern: Finanzamt Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) und im Finanzministerium, ehe Thomas Bader Personalchef bei Extern: Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) wurde. Im Jahr 2020 wurde er dann Abteilungsleiter im Extern: Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Seit 2021 war er dort auch stellvertretender Leiter.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Thomas Bader hat viel Verwaltungserfahrung gesammelt und kann Führung. Er hatte in seiner Zeit im Finanzministerium auch immer wieder mit der Staatlichen Münze zu tun. Er wird die Münze weiter modernisieren und ihre Wirtschaftlichkeit stärken.“

Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg sind Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen. An den Standorten Stuttgart und Karlsruhe arbeiten insgesamt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Staatsbetrieb des Landes Baden-Württemberg sind die beiden Münzstätten im Auftrag des Bundes für rund 40 Prozent der Euro-Münzprägungen in Deutschland verantwortlich. Neben Euro-Umlaufmünzen prägt die Staatliche Münze deutsche Gedenkmünzen, Medaillen und wird auch von anderen Ländern weltweit beauftragt. Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg gehören damit zu den international führenden Münzprägeunternehmen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen