Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Portrait Roland Ludwig

Roland Ludwig folgt auf Elmar Reichle als Leiter des Finanzamts Ulm. Das Finanzamt Ulm ist das sechstgrößte Finanzamt in Baden-Württemberg.

Roland Ludwig ist neuer Leiter des Finanzamts Ulm. Er folgt auf Elmar Reichle, der im Juni in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Roland Ludwig bringt nach über 27 Jahren in der Finanzverwaltung einen breiten Erfahrungsschatz mit. Zuletzt leitete er das Finanzamt Waiblingen. Ob bei Finanzämtern oder im Finanzministerium, Roland Ludwig hat in seiner beruflichen Laufbahn verantwortungsvolle Aufgaben übernommen und mit Erfolg gemeistert.“

Roland Ludwig

Roland Ludwig studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er war unter anderem beim Finanzamt Esslingen und Tübingen sowie im Finanzministerium tätig. 2010 übernahm Roland Ludwig die Leitung des Finanzamts Schorndorf. Ab 2016 leitete er das Finanzamt Waiblingen. Seit November ist Roland Ludwig Leiter des Finanzamts Ulm.

Bei der Amtseinführung dankte Finanzstaatsekretärin Splett dem bisherigen Leiter Elmar Reichle für 39 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg. Er leitete das Finanzamt Ulm seit 2020.

Finanzamt Ulm

Im Finanzamt Ulm arbeiten aktuell 421 Beschäftigte, darunter 46 Auszubildende.  Der Anteil der Frauen in Führungsfunktionen liegt bei 54 Prozent. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2022 bei rund 2,4 Milliarden Euro. Das Finanzamt Ulm ist das sechstgrößte Finanzamt in Baden-Württemberg. Es ist für die Gemeinden des Alb-Donau-Kreises sowie für den Stadtkreis Ulm zuständig.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt