Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Müllheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzamt Müllheim

Jan-Reent Schiffer ist neuer Leiter beim Finanzamt Müllheim. Er folgt auf Franz-Josef Brockmeier, der seit Dezember 2021 im Ruhestand ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Jan-Reent Schiffer kennt die baden-württembergische Finanzverwaltung schon seit gut zwanzig Jahren. Er bringt alle notwendigen Kompetenzen mit für diese verantwortungsvolle Aufgabe als Amtsleiter, gerade auch wegen seiner Personalerfahrung.“

Die Staatssekretärin übermittelte ihre Wünsche an den neuen Amtsleiter per Videokonferenz, da die Amtseinführung aufgrund der Corona-Pandemie nicht vor Ort stattfinden konnte. Splett dankte dabei auch dem bisherigen Amtsleiter Franz-Josef Brockmeier für seine langjährige Tätigkeit als Landesbeamter und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Splett betonte, wie wichtig eine gut funktionierende Steuerverwaltung für das Gemeinwesen ist.

Jan-Reent Schiffer wurde 1972 in Münster geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und der 2. juristischen Staatsprüfung trat er im Jahr 2002 in den Landesdienst ein. Er war zunächst in der Abteilung Bundesbau bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig und war unter anderem für Personalangelegenheiten sowie die Aus- und Weiterbildung zuständig. 2012 wurde Schiffer als Ständiger Vertreter des Amtsleiters beim Finanzamt Emmendingen bestellt und fünf Jahre später in selbiger Funktion beim Finanzamt Freiburg-Süd. Ab sofort leitet er das Finanzamt in Müllheim.

Finanzamtsbezirk Müllheim

Der Finanzamtsbezirk Müllheim umfasst einen großen Teil des Markgräflerlandes, insgesamt 14 Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und drei Gemeinden im Landkreis Lörrach mit rund 116.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Finanzamtsbezirk spielen die Landwirtschaft sowie der Tourismus und die Kurbetriebe eine bedeutende Rolle, aber auch Unternehmen verschiedener Branchen sowie das Herz-Zentrum Bad Krozingen sind von großer Bedeutung. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2021 bei 652.000 Euro. 135 Beschäftigte sowie 24 Auszubildende arbeiten derzeit im Finanzamt Müllheim. Sie bearbeiten jährlich unter anderem mehr als 30.000 Einkommensteuer- und 10.000 Umsatzsteuerfälle.

Weitere Meldungen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung