Energieeffizienz

Neue Förderprogramme für hochwertige energetische Gebäudesanierung gestartet

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Mit den Programmen „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ sind zwei neue Förderprogramme für eine hochwertige energetische Gebäudesanierung gestartet. Damit stellen Umweltministerium und L-Bank die Energieeffizienzförderung des Landes um.

Gemeinsam haben heute das Umweltministerium und die L-Bank den Startschuss für die beiden neuen Förderprogramme „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ gegeben. Diese lösen ab dem 1. Juli die bereits bestehenden Landesprogramme zur Förderung der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg ab. Mit den Förderprogrammen „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ und „Ressourceneffizienzprogramm Teil C“ hatte das Land in der Vergangenheit die KfW-Förderung des Bundes mit zusätzlichen Landesmitteln noch einmal aufgestockt. Ab jetzt sollen Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Unternehmen mit einer Klimaprämie zu einer möglichst anspruchsvollen Gebäudesanierung motiviert werden.

Anreiz für besonders anspruchsvolle Sanierungsmaßnahmen

„Bei unseren Gebäuden im Land besteht ein riesiges Potenzial, schädliche Treibhausgasemissionen einzusparen. Das müssen wir in den kommenden Jahren heben, damit wir unser Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erreichen“, hob Umweltministerin Thekla Walker anlässlich des Beginns der neuen Förderprogramme hervor. Baden-Württemberg habe deshalb die Sanierungen von Wohn- und Betriebsgebäuden auf einen hohen Effizienzstandard mit Landesmitteln zusätzlich finanziell unterstützt. „Diesen wichtigen Anreiz über die gesetzlichen Vorgaben hinauszugehen, wollen wir auch in Zukunft weiter setzen.“

„Seit fast 10 Jahren engagieren sich das Land und die L-Bank aktiv in der Förderung von Energieeffizienz und der nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen. Dabei wurde in den Programmen der Energie- und Ressourceneffizienzfinanzierung insgesamt ein Fördervolumen von deutlich über neun Milliarden Euro ausgereicht – das sind starke Impulse für den laufenden Strukturwandel in unserer Wirtschaft. Mit der Neugestaltung der Programme und der Fokussierung auf den Gebäudebereich schaffen wir nun die Voraussetzungen dafür, diesen erfolgreichen Förderweg fortzusetzen und auch in Zukunft sowohl im Bereich der Sanierung wie im Neubau passgenaue Impulse zu geben,“ sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank.

Anpassung an die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Notwendig wird die Umstellung der Landesförderprogramme durch die Änderung der Förderlandschaft auf Bundesebene. Denn mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat der Bund die bestehenden Energieeffizienzprogramme der KfW zum 30 Juni 2021 eingestellt. 

So folgt nun auf das Landesprogramm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ für Wohngebäude das Förderprogramm „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“. Im Rahmen des neuen Programms erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer für ambitionierte Sanierungsmaßnahmen, die den Effizienzhaus-Standards 55 oder 40 entsprechen, eine „Klimaprämie“ von 2000 beziehungsweise 4000 Euro. Das Programm für die Förderung von Nichtwohngebäuden läuft zukünftig unter dem Namen „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ und ersetzt das bisherige „Ressourceneffizienzprogramm Teil C“. Auch dieses neue Programm wird weiterhin als Kooperation von Umweltministerium und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus angeboten. Hier erhalten Unternehmen, die im Rahmen der BEG ein Darlehen oder einen Zuschuss aus Bundesmitteln beantragen, für den restlichen Finanzierungsbedarf einen Tilgungszuschuss aus Landesmitteln von drei Prozent bei einer Sanierung zum Standard Effizienzgebäude (EG) 40 oder von zwei Prozent bei einem Standard EG 55. Darüber hinaus bedient das Programm auch ambitionierte Neubauten. Die beiden Förderprogramme werden wie bereits zuvor von der L-Bank abgewickelt.

L-Bank: Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte