Tourismus

Nationalparkregion Schwarzwald wird zum nachhaltigen Reiseziel

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Die Nationalparkregion Schwarzwald wurde im Rahmen des „Future Tourism“ Netzwerktreffens als „Nachhaltiges Reiseziel“ gekürt. Die Zertifizierung trägt dazu bei, den Tourismus dort nachhaltig voranzutreiben und dabei auch Leistungsträgerinnen und Leistungsträger aktiv miteinzubinden.

Im Rahmen des „Future Tourism“ Netzwerktreffens wurde die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH von Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und TourCert Geschäftsführer Marco Giraldo offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Die beiden Geschäftsführerinnen der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH, Myriam Geiser und Xenia Jauker, nahmen die Urkunde stellvertretend für alle Beteiligten entgegen.

„Vor nunmehr zehn Jahren hat das Land gemeinsam mit TourCert die Destinationszertifizierung ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ entwickelt. Mit der Nationalparkregion Schwarzwald konnten wir jetzt eine weitere bedeutende Destination in Baden-Württemberg als ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ dazu gewinnen“, so Rapp. „Nachhaltige Urlaubsangebote werden von unseren Gästen in Baden-Württemberg immer mehr nachgefragt. Die Zertifizierung ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ ermöglicht Tourismusregionen eine nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung. Sie trägt dazu bei, den Tourismus in der Nationalparkregion Schwarzwald nachhaltig voranzutreiben und dabei auch Leistungsträgerinnen und Leistungsträger aktiv miteinzubinden“, sagte der Tourismusstraatssekretär.

Die Nationalparkregion Schwarzwald besteht aus 27 Gemeinden in drei Landkreisen und umschließt die 10.000 Hektar große Fläche des Nationalparks Schwarzwald. Neben der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH gibt es in Baden-Württemberg mit Bad Dürrheim, Bad Herrenalb, Bad Mergentheim, Baiersbronn, dem Hochschwarzwald und dem Nördlichen Schwarzwald sechs weitere zertifizierte Destinationen.

Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“

Die vom Land Baden-Württemberg und TourCert entwickelte Destinationszertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ ist die erste Zertifizierung für nachhaltige Tourismusdestinationen im deutschsprachigen Raum. Sie soll Leistungsträgerinnen und Leistungsträger einer ganzen Destination dabei unterstützen sich nachhaltig auszurichten und einen Anhaltspunkt für Gäste bieten. Inzwischen kommt das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ bundesweit zum Einsatz.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg: Grundprinzipien für einen zukunftsfähigen Tourismus

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg