Landwirtschaft

Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt steht auf einem Soja-Feld. (Foto: dpa)

Die Landesregierung will mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Interessierte Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten können sich bewerben und Unterstützung beim Regionalmanagement erhalten. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2017.

„Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt weiter an. Wir wollen mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg diese Chance nutzen und die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Dafür brauchen wir gute Konzepte, die passgenau auf die Region ausgerichtet sind und innovative Ideen für eine Weiterentwicklung des ökologischen Anbaus liefern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Kißlegg (Landkreis Ravensburg).

„Im Rahmen der Ausschreibung für die Bio-Musterregionen Baden-Württemberg können sich interessierte Regionen bewerben. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an unserem Wettbewerb und erwarten ein breites Spektrum an Ideen mit innovativen Maßnahmen und Projekten“, erklärte die Staatssekretärin. Es gehe um die Stärkung des ökologischen Landbaus in der Produktion sowie die daran anschließende Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in den Regionen. Damit solle die Wertschöpfung im Ländlichen Raum gestärkt und der Wert heimischer und hochwertiger Produkte vermittelt werden. Dazu werde das Land ein eigenes Programm zur Förderung des Regionalmanagements in den Bio-Musterregionen aufsetzen.

„Wir möchten interessierten Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten ein Regionalmanagement ermöglichen. Unser Ziel ist eine breite Vernetzung der Beteiligten innerhalb der zukünftigen Bio-Musterregionen. Besonders wichtig ist uns die Kommunikation und der Austausch der Regionen untereinander“, betonte die Staatssekretärin.

Der Biomarkt in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg erzeugen rund 6.700 Betriebe Bio-Lebensmittel und rund 1.600 Betriebe sind in der Verarbeitung im Biobereich tätig. Bei einer bewirtschafteten Fläche von mehr als 151.000 Hektar hat Baden-Württemberg mit 10,6 Prozent einen relativ hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche.

Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Damit besteht grundsätzlich eine gute Perspektive im Biomarkt auch in Baden-Württemberg. Um dieses Potential in ländlichen Regionen nutzen zu können, schreibt das Land die Bio-Musterregionen aus.

Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Seit 1. August läuft die Bewerbungsfrist für die Ausschreibung Bio-Musterregionen Baden-Württemberg. Sie endet am 30. November 2017.

Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:

biomusterregionen@mlr.bwl.de

0711/126-2933

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar