Abwasserbehandlung

Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Weikersheim gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Elpersheim

Die Stadt Weikersheim erhält für die Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung einen Zuschuss in Höhe von fast einer Million Euro. Die Baumaßnahmen sorgen für eine zeitgemäße und rentable Abwasserentsorgung, die sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Umwelt profitieren lässt.

Die Stadt Weikersheim im Main-Tauber-Kreis erhält vom Land einen Zuschuss in Höhe von 979.000 Euro, um ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren.

Geplant ist dabei, die Kläranlage im Weikersheimer Ortsteil Elpersheim stillzulegen und die dort anfallenden Abwässer mithilfe einer Druckleitung an die Sammelkläranlage in Weikersheim anzuschließen. Die Baukosten dafür belaufen sich auf knapp 1,5 Millionen Euro.

„Mit den Baumaßnahmen können wir die Abwasserbehandlung in Weikersheim zeitgemäßer und rentabler machen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt.“

Kläranlage Elpersheim wird stillgelegt

Die etwa 55 Jahre alte Kläranlage in Elpersheim sei in die Jahre gekommen und habe immer wieder mit technischen Schäden und Mängeln zu kämpfen. „Ein eigenständiger und leistungsfähiger Betrieb wäre nicht mehr dauerhaft möglich gewesen“, erläuterte Walker.

Bevor die Kläranlage in Elpersheim jedoch stillgelegt und zurückgebaut werden kann, muss dort zunächst ein Abwasserpumpwerk mit einer 2,2 Kilometer langen Druckleitung nach Weikersheim entstehen. Für das neue Abwasserpumpwerk Elpersheim kann der Pumpenkeller des vorhandenen Betriebsgebäudes der Kläranlage Elpersheim weiter genutzt werden. Die neue Anlagentechnik sowie die Messdatenübertragung werden im Erdgeschoss neben den vorhandenen Schaltanlagen Platz finden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2022 geplant.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert