Abwasserbehandlung

Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Weikersheim gefördert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kläranlage Elpersheim

Die Stadt Weikersheim erhält für die Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung einen Zuschuss in Höhe von fast einer Million Euro. Die Baumaßnahmen sorgen für eine zeitgemäße und rentable Abwasserentsorgung, die sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Umwelt profitieren lässt.

Die Stadt Weikersheim im Main-Tauber-Kreis erhält vom Land einen Zuschuss in Höhe von 979.000 Euro, um ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren.

Geplant ist dabei, die Kläranlage im Weikersheimer Ortsteil Elpersheim stillzulegen und die dort anfallenden Abwässer mithilfe einer Druckleitung an die Extern: Sammelkläranlage in Weikersheim (Öffnet in neuem Fenster) anzuschließen. Die Baukosten dafür belaufen sich auf knapp 1,5 Millionen Euro.

„Mit den Baumaßnahmen können wir die Abwasserbehandlung in Weikersheim zeitgemäßer und rentabler machen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt.“

Kläranlage Elpersheim wird stillgelegt

Die etwa 55 Jahre alte Kläranlage in Elpersheim sei in die Jahre gekommen und habe immer wieder mit technischen Schäden und Mängeln zu kämpfen. „Ein eigenständiger und leistungsfähiger Betrieb wäre nicht mehr dauerhaft möglich gewesen“, erläuterte Walker.

Bevor die Kläranlage in Elpersheim jedoch stillgelegt und zurückgebaut werden kann, muss dort zunächst ein Abwasserpumpwerk mit einer 2,2 Kilometer langen Druckleitung nach Weikersheim entstehen. Für das neue Abwasserpumpwerk Elpersheim kann der Pumpenkeller des vorhandenen Betriebsgebäudes der Kläranlage Elpersheim weiter genutzt werden. Die neue Anlagentechnik sowie die Messdatenübertragung werden im Erdgeschoss neben den vorhandenen Schaltanlagen Platz finden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2022 geplant.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte