Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung ist das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ zu Ende gegangen. Die Modelleinrichtungen sind ein herausragendes Beispiel, wie genussvolles und nachhaltiges Essen in Landeskantinen gelingen kann.

„Gutes Essen am Arbeitsplatz fördert nicht nur das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit, sondern bringt auch die Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten zum Ausdruck. Die Sicherstellung eines qualitätsvollen Speiseangebots in der Gemeinschaftsverpflegung stellt eine wichtige Maßnahme in der Ernährungspolitik des Landes dar. Daher unterstützen wir die Akteurinnen und Akteure in der Gemeinschaftsverpflegung dabei, gute Essensangebote noch besser zu machen. Dies gilt nicht nur für Kantinen der Landeseinrichtungen, sondern auch für alle anderen Lebensbereiche. Die neun Landeskantinen und Mensen haben dieses Projekt erfolgreich umgesetzt. Wir sind beim Thema Ernährung auf einem guten Weg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Urkundenübergabe bei der virtuellen Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“.

Die Küchenleiter überprüften die Speisepläne anhand der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und setzten mehr biologisch und regional erzeugte Lebensmittel ein. Ein Ziel des Projekts war es, das Verpflegungsangebot auf Basis des Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zu optimieren sowie eine DGE-Zertifizierung zu erreichen.

Gesundheit und Nachhaltigkeit im Blick

Damit die Qualität transparent und überprüfbar ist, ist die DGE-Zertifizierung wichtig. Eine ausgewogene Verpflegung, die von der DGE zertifiziert ist, zielt nicht nur auf die Gesundheit der Tischgäste, sondern liefert gleichzeitig einen Betrag zur Nachhaltigkeit. Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführerin der DGE, übergab die DGE-Zertifikate an die erfolgreichen Landeskantinen.

Die Erhöhung des Einsatzes von regionalen, ökologisch erzeugten und fair gehandelten Lebensmitteln waren ebenfalls Ziel in dem Modellprojekt. „Die Bio-Zertifizierung ermöglicht den Projektteilnehmern nun, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln auf ihren Speiseplänen hervorzuheben. Die Messung der Lebensmittelabfälle und daraus abgeleitete Maßnahmen führten zudem zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in den Kantinen“, so Kurtz.

„Die Modellkantinen haben, mit Hilfe von beratender Begleitung durch Coaches, in nur einem Jahr gezeigt, wie gutes Kantinenessen in Landeseinrichtungen gelingen kann. Das Erreichte möchten wir bekannt machen damit es für andere Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen als Modell dienen kann.“, sagte Kurtz.

Neun teilnehmende Modellkantinen

Am Projekt teilnehmende Modellkantinen:

Die Abschlussveranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ statt. Mit diesem Modellprojekt knüpft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz an das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ an. Mit dieser Fortführung wird ein noch breiteres Spektrum an Kantinen, unter anderem Einrichtungen mit Landesbeteiligung angesprochen.

Qualitätsstandards garantieren

Ziele des Projekts sind die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, einschließlich der DGE-Zertifizierung, die Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent sowie der Durchführung einer Bio-Zertifizierung. Die Erhöhung des Einsatzes an regionalen Lebensmitteln und von fair gehandelten Lebensmitteln, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Verbesserung der Kommunikation sind weitere Ziele des Modellprojekts.

Das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ wurde vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

Landeszentrum für Ernährung: Hochschul- und Betriebsverpflegung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade