Start-up BW

Mit Mikrofinanzierung der Gründungsdynamik neuen Schwung geben

Beim Gründergrillen in Stuttgart trifft sich regelmäßig die Gründerszene der Region.

Die Landesregierung will mit Mikrofinanzierungen kleine Start-ups fördern. Das Programm „MikroCrowd“ wendet sich gezielt an Solo-Selbstständige und Klein-Unternehmen mit einem Kapitalbedarf unter 25.000 Euro. Sie bekommen häufig keinen Bankkredit oder andere Gründungsförderungen.

Baden-Württemberg ist seit jeher ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründer. Die Start-up-Strategie des Landes hilft Existenzgründerinnen und -gründern dabei, aus ihren Ideen Produkte zu machen. Mit dem jetzt gestarteten Programm „MikroCrowd“ will die Landesregierung weitere Personengruppen zur Gründung von Unternehmen motivieren und Soloselbstständigen sowie kleinen Start-ups in der frühen Gründungsphase Kredite ermöglichen.

Diese Start-ups werden bisher von der Gründungsförderung weniger gut erreicht und sie fallen wegen des geringen Kapitalbedarfs bei der Hausbankfinanzierung oftmals durchs Raster. Dabei sind 90 Prozent aller Unternehmen in Baden-Württemberg solche Mikrounternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. „Wir werden künftig noch stärker als bislang auch die Gründung von Einzel- und Kleinstunternehmen unterstützen. Sie tragen insbesondere im Handwerk, im Handel und im Dienstleistungsgewerbe zur unternehmerischen Vielfalt, zu neuen Arbeitsplätzen und zu einem diversifizierten Dienstleistungs- und Warenangebot bei“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Vorstellung der neuen Finanzierungsform.

Bundesweit einmaliges Programm

Mit dem neuen Programm „MikroCrowd“ bekommen Kleinstgründer in Baden-Württemberg künftig genau das, was sie brauchen: ausreichend Startkapital und Know-how durch ein vorbereitendes Coaching in Business und Marketing. „Dabei haben wir nicht nur Hightech-Start-ups im Blick, sondern auch Gründer der freien Berufe oder Gründer mit wenig Eigenkapital“, betont Hoffmeister-Kraut. Eine Eingrenzung auf bestimmte Branchen gebe es nicht.

Das bundesweit einmalige Programm verzahnt Crowdfunding und Mikrokredite. Auf der neuen Online-Plattform MikroCrowd.de können Gründungswillige ihre Projekte nach einer Beratung durch die L-Bank, die Förderbank des Landes, online platzieren und vorstellen. Nach dem Muster des Crowdfundings können die Gründer dort Startkapital einwerben. Dabei kooperiert das Land mit der etablierten Crowdfunding-Plattform Startnext. Ist das Funding erfolgreich und erreicht mindestens 50 Prozent des Finanzierungsbedarfs, gewährt die L-Bank ergänzend ein Darlehen in Höhe von bis zu 50 Prozent, aber maximal 10.000 Euro.

Crowdfunding als erster Markttest

Durch die Crowdfunding-Phase stellen sich die jungen Unternehmen einem ersten Marktcheck. Sie müssen gleich zu Beginn Menschen finden, die sich für das Produkt interessieren. Die Gründungswilligen bekommen damit bereits ein realistisches Feedback, ob und wie die Geschäftsidee am Markt ankommt.

Die klare Zielsetzung der Wirtschaftsministerin: „Alle Produkte, die über die Crowdfinanzierung entwickelt werden, sollen auch ausgeliefert werden. Darum ist uns die Beratung im Vorfeld so wichtig.“ Die Gründungsberater bei den Kammern und Verbänden prüfen, ob die Ideen erfolgsversprechend sind. Erst dann startet die Finanzierungsphase auf der Plattform.

„Diejenigen, die investieren fungieren als Pilotkunden“, so Hoffmeister-Kraut. „Sie bekommen dann als Gegenleistung das entwickelte Produkt als erstes oder zu einem günstigeren Preis. Es wird eine Herausforderung sein, jeweils genügend Menschen für die Projekte zu begeistern.“

Bislang pitchen auf dem neuen Portal schon zwei Start-ups um Unterstützer. Studenten der Hochschule der Medien in Stuttgart haben eine App für Legastheniker entwickelt. Das zweite Projekt dreht sich um T-Shirts aus Biobaumwolle.

Auch Darlehen ohne Crowdfinanzierung möglich

Alternativ zur Crowd-Variante können die Gründer nach der gründungsberatung auch ein Direktdarlehen bei der L-Bank beantragen. Dabei fördert die L-Bank maximal 80 Prozent des Finanzierungsbedarfs. Auch hier liegt die Höchstgrenze der Förderung durch die L-Bank bei 10.000 Euro. Das Direktdarlehen soll vor allem Gründungsvorhaben abdecken, die weniger geeignet für das Crowdfunding sind. Dazu gehören zum Beispiel Beratungsdienstleistungen oder unternehmensnahe Entwicklungen.

Pressemitteilung: Land und L-Bank starten neues Programm „MikroCrowd“

Startnext: „MikroCrowd“

L-Bank: Programm „MikroCrowd“

L-Bank: „MikroCrowd”-Produktblatt (PDF)

Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge

Start-up Gipfel der Landesregierung am 14. Juli

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

// //