Familie

Mit dem Landesfamilienpass Freizeit, Kultur und Geschichte erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie in der Wilhelma (© Wilhelma Stuttgart)

Die Sommerferien stehen vor der Tür, viele Familien finden nun endlich die Zeit für gemeinsame Ausflüge im Land. „Baden-Württemberg ist so vielfältig und reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten, dass es für Familien immer wieder spannend und lohnend ist, das Land zu erkunden. Dabei helfen wir mit unserem Landesfamilienpass. Das Angebot hält für alle etwas bereit, egal bei welchem Wetter oder in welchem Alter die Kinder sind“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Der Landesfamilienpass 2018

Mit dem Pass und der zugehörigen Gutscheinkarte können Familien die zahlreichen staatlichen Schlösser, Gärten und Museen, kommunale Einrichtungen sowie eine Reihe von nichtstaatlichen Einrichtungen kostenlos oder zu deutlich reduzierten Preisen besuchen. Das Angebot des Landes richtet sich zum einen an Familien mit mindestens drei Kindern und zum anderen an einkommensschwache oder besonders belastete Familien.

Alle wichtigen Informationen zum Landesfamilienpass in der Übersicht.

Lucha dankt allen Einrichtungen für ihr Engagement

„Wenn Sie als Familie nicht schon einen Landesfamilienpass besitzen, so fragen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach, ob er für Sie und Ihre Kinder in Frage kommt. Verbringen Sie dann gemeinsam schöne Tage bei der Erkundung der abwechslungsreichen Angebote“, sagte Lucha. Der Minister dankte allen Einrichtungen, die sich am Landesfamilienpass beteiligen, für ihr Engagement.

Die Angebote für Inhaber des Landesfamilienpasses sind auch in diesem Jahr wieder breit gefächert. Am 11. September etwa bieten die beiden großen Freizeitparks in Baden-Württemberg, der Europa-Park in Rust und der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, Inhabern eines Landesfamilienpasses in Verbindung mit dem entsprechenden Gutschein einen um 5 Euro pro Person ermäßigten Eintrittspreis.

In diesem Jahr ist das Angebot des Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf bei Walldürn neu hinzugekommen. Mit dem Landesfamilienpass gibt es dort einen ermäßigten Eintrittspreis. Noch bis zum 31. Juli 2016 bietet die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim einen kostenfreien Eintritt für Landesfamilienpassinhaber an. Auf der Sommerbobbahn in Sonnenbühl gibt es mit dem Pass eine ermäßigte Viererkarte.

Details zum Landesfamilienpass und der zugehörigen Gutscheinkarte

Familien mit mindestens drei Kindern können den Landesfamilienpass und die zugehörige Gutscheinkarte bei ihrer Stadt oder Gemeinde beantragen. Alleinerziehende oder Familien mit einem schwer behinderten Kind bzw. Familien, die ALG II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, sowie Asylbewerberinnern und -bewerber, die Leistungen nach dem AsylbLG erhalten, können den Landesfamilienpass bereits ab einem Kind beantragen. Bei der Antragstelle gibt es auch Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.

Kostenfrei besucht werden können mit der Gutscheinkarte 2016:

  • das Schloss Heidelberg
  • das Technomuseum in Mannheim
  • das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe
  • das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim sowie
  • die staatlichen Museen (Kunsthalle Baden-Baden, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum für Völkerkunde Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Haus der Geschichte Baden-Württemberg)
  • das Freilichtmuseum Beuren
  • das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach
  • die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim (02.06.-31.07.2016)

und mit der Gutscheinkarte 2016 zu einem ermäßigten Eintritt:

  • der zoologisch-botanische Garten „Wilhelma“ in Stuttgart
  • das „Blühende Barock“ in Ludwigsburg
  • das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf
  • das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden.

Partner, die kostenfrei Leistungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren:

  • das Deutsche Literaturmuseum in Marbach am Neckar: Ausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne (LiMo)
  • das Museum „Oberrheinische Narrenschau“ in Kenzingen
  • das Schloss „Waldburg“ in Waldburg
  • die historische Stadtführung in Esslingen (donnerstags, 17 Uhr)
  • die Stadtführungen in Besigheim
  • das Schmuckmuseum Pforzheim
  • das Badische Bäckereimuseum in Kraichtal
  • das Deutsche Zuckerbäckermuseum in Kraichtal
  • das Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal
  • das Naturkundliche Bildungszentrum Ulm
  • die meisten Gedenkstätten und literarischen Museen in Baden-Württemberg
  • der Archiopark Vogelherd Niederstotzingen
  • die Stadtbücherei Waiblingen
  • das Römermuseum Osterburken

Partner, die Ermäßigungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren: 

  • das Römermuseum in Güglingen
  • das Sealife Konstanz
  • das Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren
  • der Histotainment Park Adventon in Osterburken
  • das Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim
  • die Galerien für Kunst und Technik in Schorndorf
  • das Auto & Technikmuseum in Sinsheim
  • die Pfänderbahn Bregenz
  • das Planetarium – Sternwarte Laupheim
  • das Naturtheater Renningen
  • das LaLo-Center Heidenheim
  • das Hallenbad/Freibad Korb
  • die Miniaturgolfanlage Sickenhausen
  • die Experimenta Heilbronn
  • das Odenwälder Freilandmuseum

Ministerium für Soziales und Integration: Landesfamilienpass

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet

Justiz

Maskottchen für familien­freundlichen Justizvollzug

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Ausbilderin mit Lehrling
Soziales

Teilzeitausbildung stärker in den Fokus rücken