Tourismus

Minister Wolf zu Gast beim bundesweiten Sendestart des Schwarzwaldradios

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, im Europa-Park Rust zum bundesweiten Sendestart des Schwarzwaldradios.

Der auch für Tourismus zuständige baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat gestern im Europa-Park Rust dem Schwarzwaldradio zu seinem bundesweiten Sendestart gratuliert. Das Schwarzwaldradio ist in Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH das offizielle Ferienradio für die Urlaubsregion Schwarzwald.

Minister Wolf sagte: „Im Industrieland Baden-Württemberg hat der Tourismus lange ein weniger bekanntes Dasein geführt. Dabei ist Baden-Württemberg ein echtes Tourismusland. Und insbesondere der Schwarzwald genießt auf der ganzen Welt einen ebenso wohlklingenden Namen wie die herausragenden Produkte aus Baden-Württemberg. Der Schwarzwald zieht seit über 100 Jahren die Reisenden aus der ganzen Welt in seinen Bann.“

Das Schwarzwaldradio sende seit rund vier Jahren bereits erfolgreich in Baden-Württemberg. Mit dem Schwarzwaldradio würden Hörer und Gäste mit Nachrichten und Themen rund um Urlaub und Freizeit im Schwarzwald versorgt.

„Das Schwarzwaldradio bietet damit eine optimale Form der Ansprache sowohl für die Gäste als auch für die Einheimischen. Mit dem Sendestart im bundesweiten Digital Radio-Multiplex gibt das Schwarzwaldradio dem Schwarzwald nun deutschlandweit eine Heimat und Stimme im Radio“, so Wolf.

Das Schwarzwaldradio

Schwarzwaldradio ist der offizielle Partner der touristischen Dachmarke der Urlaubsregion Schwarzwald – der Schwarzwald Tourismus GmbH – und dient als Informations- und Marketingplattform sowie als offizielles Ferienradio für den Schwarzwald. Seit Mai 2012 sendet das Schwarzwaldradio erfolgreich im Baden-Württemberger DAB+ - Netz. Mit der bundesweiten Ausstrahlung von Schwarzwaldradio auf DAB+ sollen nun weitere Hörer und Urlauberpotentiale erschlossen werden. Bundesweit ist der Sender nun unter der Senderkennung „SCHWARZW“,Kanal: 5c, Frequenz: 178,352 MHz, zu empfangen. 

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs