Landwirtschaft

Hauk zufrieden mit Ergebnissen der Agrarministerkonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Die Agrarministerkonferenz hat sich unter anderm mit den Themen Milch, Bürokratieabbau beim Greening, frühzeitige Auszahlung von Direktzahlungen und dem Thema Harmonisierung beim Pflanzenschutz beschäftigt. Dabei sei man zu einem guten Ergebnis gelangt, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk nach Abschluss der Agrarministerkonferenz in Warnemünde.

Ein großes Thema in der Landwirtschaft ist die zunehmende Bürokratie, vor allem im Bereich des Greening. Dieses soll 2017 evaluiert werden. Baden-Württemberg wird sich hierbei aktiv mit seinen Vorschlägen beteiligen. „Uns ist es besonders wichtig, dass es am Ende weniger Detailregelungen gibt, ohne die Flexibilität der Landwirte zu schwächen“, so Hauk.

Gerade in der aktuellen schweren Finanzlage der Landwirte ist es besonders bedeutend, dass Direktzahlungen für die Bauern verlässlich im Dezember ausgezahlt werden. „Wir haben den Bund aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die nötigen Gelder zum Ende des Jahres pünktlich ausgezahlt werden. Derzeit zählt jeder Cent für die Höfe, deshalb darf es nicht zu Verzögerungen kommen. Wir begrüßen, dass der Bund uns dies zugesagt hat“, erklärte Peter Hauk.

Ein ebenfalls wichtiges Thema für die Landwirtschaft ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. „Gerade wir im Süden waren in diesem Sommer heftig durch Unwetter und damit Schädlinge getroffen. Unsere Landwirtinnen und Landwirte brauchen deshalb Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen. Die Agrarminister drängen deshalb auf eine zügige Harmonisierung der Zulassungsregeln von Pflanzenschutzmittel und eine gegenseitige Anerkennung“, so Hauk. Auch der Ökoweinbau litt in diesem Jahr schwer unter den Folgen des schlechten Wetters und den fehlenden Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung. „Deshalb haben wir für die Aufnahme von Kaliumphosphonat als zulässigem Wirkstoff im Biosektor und eine Erhöhung der Kupferausbringungsmenge in extremen Ausnahmejahren, wie diesem gefordert“, erklärte der Minister. Er freute sich für die Ökowinzer, dass dieser Antrag einstimmig angenommen wurde.

Neben der Landwirtschaft spielt vor allem auch die Waldwirtschaft bei uns eine große Rolle. Sie trägt massiv zum Klimaschutz bei. „Holz ist nicht nur ein nachhaltiger, sondern auch umweltfreundlicher Baustoff. Deshalb müssen wir alles daran setzen, die vorhandenen Potentiale zu nutzen. Unser Ziel muss es sein, den Baustoff Holz wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Baden-Württemberg hat mit der Erweiterung der ELR-Richtlinie, und damit einer besonderen Förderung für Bauen mit Holz, wertvolle Vorarbeit geleistet. Wir hoffen, die anderen Länder ziehen nach“, forderte Peter Hauk.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar