Bürgerengagement

Mielich auf Engagement-Tour in Sulz am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mann pumpt Reifen eines Fahrrads für einen Flüchtling auf

Bürgerengagement ist Ausdruck einer lebendigen Demokratie. Das hat man in Sulz am Neckar verstanden – insgesamt 63.000 Euro an Fördergeldern hat die Stadt von der Landesregierung für ihre innovativen Ideen bürgerschaftlichen Engagements erhalten.

Auf ihrer Engagement-Tour machte Staatssekretärin Bärbl Mielich am Donnerstag, 16.Juli 2020, in Sulz Station, um sich über dortige Projekte des Bürgerengagements zu informieren und dem Bürgermeister, allen Engagierten und Projektverantwortlichen zu danken.

„In Sulz verbinden Sie kommunalpolitisch aktuelle und alltagstaugliche Themen mit ganz naheliegenden Handlungsfeldern. So dient Ihr Projekt Freundeskreis Streuobstinitiative ganz praktisch nicht nur der Pflege der Streuobstwiesen als Kulturlandschaft, sondern auch der Integration von Migrantinnen und Migranten“, so Mielich. Ebenso hob sie das Projekt einer Denkwerkstatt hervor, die als analoger und digitaler Treffpunkt für Engagement und Beteiligung beispielhaft sei.

Entwicklung einer „Engagementstrategie Sulz 2030“

„Bürgerschaftliches Engagement ist in einem Gemeinwesen oft die beste aller Möglichkeiten, denn es kommen Menschen für gemeinsame Ziele und Interessen zusammen und alle profitieren davon. Ihre Denkwerkstatt kann daher bei jeder neuen Herausforderung ein Ideenpool sein, um gute Lösungen für die Stadt Sulz und alle Bürgerinnen und Bürger zu finden“, so die Staatssekretärin weiter.

In Sulz haben sich vielfältige Projekte des Bürgerengagements entwickelt, die dort nun in eine eigene „Engagementstrategie Sulz 2030“ münden. Die Stadt stellt sich damit so wichtigen Fragen wie dem Zusammenleben in der Zukunft und dem Beitrag von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung für eine lebendige Demokratie. Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement langfristig als Ressource zu sichern und die Teilhabemöglichkeiten aller Menschen in der Stadt unterschiedlicher Herkunft und Lebenslagen zu verbessern. „Bürgerschaftliches Engagement ist für eine vielfältige und offene Gesellschaft unerlässlich. Hier in Sulz haben Sie verstanden, was eine Gesellschaft braucht“, so Mielich abschließend.

Engagement-Tour

Seit Herbst vergangenen Jahres besucht Staatssekretärin Mielich auf ihrer Engagement-Tour regelmäßig innovative Projekte und Initiativen Bürgerschaftlichen Engagements in den Städten und Gemeinden des Landes. Die Engagementstrategie Baden-Württemberg schafft dafür wichtige Grundlagen. Die Förderprogramme „Gemeinsam in Vielfalt III“ und „Engagiert in BW II“ des Ministeriums für Soziales und Integration sind dafür wichtige Bausteine. Die Stadt Sulz wird aus den beiden Programmen mit insgesamt mehr als 63.000 Euro unterstützt.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025