Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr

Das Freiwillige Soziale Jahr erfreut sich nach wie vor eines hohen Zuspruchs. Viele junge Menschen stellen sich in den Dienst der Gesellschaft und profitieren auch selbst davon.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Symbolbild

Die Zahl junger Menschen, die in Baden-Württemberg ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 13.913 gestiegen. Dies ist der zweithöchste Stand seit Einführung. Erhoben wurden die Daten zum Stichtag 1. Dezember 2024.

„Das FSJ erfreut sich nach wie vor eines hohen Zuspruchs. Es freut mich, dass sich so viele junge Menschen in den Dienst der Gesellschaft stellen“, sagte Sozialminister Manne Lucha am 10. März 2025 in Stuttgart. Ein demokratisches Gemeinwesen profitiere davon, dass sich insbesondere junge Menschen für das Gemeinwohl engagierten.

Freiwillige in Baden-Württemberg

Einen Bundesfreiwilligendienst leisteten zum Stichtag 1. Dezember vergangenen Jahres 3.454 Menschen im Land. In beiden Diensten sind zwei Drittel der Freiwilligen Frauen, rund 30 Prozent der FSJlerinnen und FSJler sind jünger als 18 Jahre. 152 Personen haben die neue Möglichkeit genutzt, das Freiwillige Soziale Jahr in Teilzeit abzuleisten. Getragen werden die Dienste von insgesamt 38 freien oder kirchlichen Trägern wie dem Internationalen Bund, dem Deutschen Roten Kreuz oder Wohlfahrtsverbänden. Sie werden dabei finanziell vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Die Landesregierung hatte die jährlichen Zuschüsse für die Träger Anfang des Jahres 2024 von 500 auf 550 Euro pro Freiwilligem erhöht.

Soziale und kommunikative Kompetenzen

Minister Lucha verwies auf den pädagogischen Leitgedanken hinter den Freiwilligendiensten: „Das FSJ ist als Bildungsjahr ausgelegt und gestaltet. Jungen Menschen sollen theoretische Kenntnisse und Wertvorstellungen vermittelt werden, die sie dann in der Praxis konkret erleben können.“ Durch die Teilnahme an den Diensten und die praktische Hilfstätigkeit in den Einsatzstellen gewönnen die FSJ-Teilnehmenden ein stärkeres Bewusstsein für soziale Verantwortung. Soziale und kommunikative Kompetenzen würden gefördert und weiterentwickelt. Darüber hinaus könnten diese Dienste Orientierungshilfe für die Berufswahl bieten und ermöglichen praktische Einblicke in den Arbeitsalltag.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Mitarbeiterin der Parasitologie der Universität Hohenheim zeigt in einem Labor eine Buntzecke.
Zeckensaison

Erste FSME-Erkrankungen in Baden-Württemberg

Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Gesundheitsschutz

Land ruft zur Impfung gegen HPV auf

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Medizinische Versorgung

Verbesserte Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegeheimen