Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat einen innovativen Breitband-Showroom in der Innenstadt von Lörrach eröffnet und dabei neun Zuwendungsbescheide für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Lörrach übergeben. Damit geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung Gigabit-Zukunft.

„Mit unserer Milliardeninvestitionsoffensive ins schnelle Internet sorgen wir dafür, alle im Land an die Datenautobahnen anzuschließen. Gerade für uns in Baden-Württemberg ist das wichtig: Wir sind Innovationsregion im Herzen Europas, haben aber auch eine schwierige Topographie. Deshalb müssen wir alles daransetzen, dass wir das schnelle Internet überall hinbringen, auch hier in den schönen, aber auch schwer zu erschließenden Schwarzwald. Denn jeder Kilometer neue Glasfaser, jeder neue Gigabit-Anschluss, den wir mit der Breitbandförderung realisieren, ist ein Schritt auf dem Weg in die Gigabit-Zukunft“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 1. September 2023 anlässlich der Eröffnung eines innovativen Breitband-Showrooms in der Innenstadt von Lörrach.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab bei dem Termin neun weitere Zuwendungsbescheide für Ausbauprojekte in acht Städten und Gemeinden im Landkreis Lörrach in Höhe von 4.162.703,00 Euro an Landrätin Marion Dammann und Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und des Zweckverbandes Breitbandversorgung Landkreis Lörrach.

Technik zum Anfassen im neuen Showroom

„Der Landkreis Lörrach geht beim schnellen Internet voran, hat sich mit dem Glasfaserausbau mächtig ins Zeug gelegt und bietet mit einem nagelneuen Breitband-Showroom jetzt obendrein auch Technik zum Anfassen. Hier wird der Mehrwert von Höchstgeschwindigkeitsnetzen, von schnellem Internet ganz konkret erlebbar. Und mit unserem Förderbescheiden geben wir Lörrach jetzt weiteren Rückenwind für wichtige Ausbauprojekte“, so Minister Thomas Strobl bei der Eröffnung vor Ort.

In Summe werden mit den Förderbescheiden 389 Teilnehmeranschlüsse entstehen, davon sind acht Anschlüsse für Gewerbebetriebe – unter anderem in der Gemeinde Efringen-Kirchen, der Stadt Schopfheim, der Stadt Schwörstadt, der Gemeinde Grenzach-Whylen, der Gemeinde Schliengen, der Stadt Todtnau, der Gemeinde Steinen und der Gemeinde Maulburg. Darüber hinaus wird auch ein Backbone-Antrag als Teilstück des landkreisweiten Backbone-Netzes, dem leistungsstarken Rückgrat des Internets, bewilligt.

Mithilfe des Showrooms können sich Bürgerinnen und Bürger über einen Glasfaseranschluss informieren, sich mit Ansprechpartnern zu den Themen Hausverkabelung, Haustechnik, Smart Home et cetera austauschen. Zudem sollen dort auch regelmäßige Schulungen für örtliche Multiplikatoren wie Hausverwaltungen, Bauträger oder Handwerker, die von Berufswegen mit dem Thema befasst sind, stattfinden, um über die Vorteile, Besonderheiten und Eigenheiten der Glasfasertechnik zu informieren. 

Glasfaser für über 30.000 Haushalte

Glasfaser im Landkreis Lörrach erreicht mittlerweile über 30.000 Haushalte. Die Glasfaserquote liegt mit aktuell rund 24 Prozent über dem baden-württembergischen Durchschnitt von knapp 20 Prozent. Über eine Versorgung von 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verfügen 89,91 Prozent der Haushalte und über eine Versorgung von 100 Mbit/s mit 87,96 Prozent ebenfalls fast 90 Prozent der Haushalte im Landkreis Lörrach.

Seit 2016 wurden in Baden-Württemberg 3.506 Förderprojekte unterstützt, für die vom Land rund 2,52 Milliarden Euro und vom Bund weitere 2,78 Milliarden Euro, also zusammen rund 5,3 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt wurden.

Derzeit sind in Baden-Württemberg knapp 71,5 Prozent der Haushalte mit gigabitfähiger Infrastruktur versorgt (1.000 Mbit/s). Dabei verzeichnet Baden-Württemberg einen Anstieg von 1,4 Prozent der Haushalte Mitte 2016 auf 71,48 Prozent Ende 2022 –  also insgesamt eine Steigerung um 70,08 Prozentpunkte. Über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s verfügen in Baden-Württemberg 89,92 Prozent der Haushalte. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 93,92 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 21 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Übersicht der Förderbescheidempfänger

Investitionsort Zuwendung je Förderantrag in Euro
Gemeinde Efringen-Kirchen 589.563,00
Stadt Schopfheim 362.700,00
Stadt Schwörstadt 1.053.000,00
Gemeinde Grenzach-Whylen 479.700,00
Gemeinde Schliengen 397.800,00
Stadt Todtnau 266.700,00
Gemeinde Steinen 245.700,00
Gemeinde Maulburg 269.100,00
Stadt Schopfheim 498.440,00
Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen