SPNV

Matthias Lieb als Vorsitzender des Fahrgastbeirats bestätigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Menschen steigen in die U-Bahn (Bilderquelle: Land Baden-Württemberg)

Der dritte Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) hat sich am Freitag, 03. Juni 2016 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertretung. Matthias Lieb wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Neu haben die Mitglieder Elisabeth Brandt als Stellvertreterin gewählt.

„Ich gratuliere Matthias Lieb zur Bestätigung als Vorsitzender des Fahrgastbeirates und freue mich, dass mit Elisabeth Brandt eine kompetente Stellvertreterin aus der Mitte der Mitglieder gefunden wurde“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Als beratendes Gremium stellt der Fahrgastbeirat ein wichtiges Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg dar“, so Hermann weiter.

Ins Leben gerufen wurde der Fahrgastbeirat im Jahre 2012 von Verkehrsminister Winfried Hermann. Durch den Beirat möchte das Land das Angebot im SPNV noch besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abstimmen. Der Fahrgastbeirat, der unabhängig und kein Organ des Landes oder der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) ist, umfasst insgesamt 26 Mitglieder. Dazu zählen 13 interessierte Fahrgäste und 13 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden einzelner Nutzergruppen.

Bei der Auswahl der 13 Fahrgäste wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Fahrgastgruppen im Beirat vertreten sind: Schüler, Studenten, Erwerbstätige, Rentner, Hausfrauen/-Männer, Fahrgäste mit verschiedenen Behinderungen, Fahrgäste mit Migrationshintergrund, Gelegenheits- und Vielfahrer, Fahrgäste aus Ballungsgebieten und dem ländlichen Raum sowie eine annähernde Ausgeglichenheit zwischen den Geschlechtern.

Die Vertreterinnen und Vertreter von Pro Bahn, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V., Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag, Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V., Landesseniorenrat e.V., Landesjugendring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Landeselternbeirat, Landesnaturschutzverbund e.V., Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen, BUND und die Tourismus Marketing GmbH spiegeln ebenfalls einen repräsentativen Querschnitt der Fahrgäste wider. 
Der Fahrgastbeirat hat bereits wichtige Neuerungen erreicht: eine direkte Beteiligung der SPNV-Nutzer bei der Aufstellung der Fahrpläne, der Erhalt des Kursbuches Baden-Württemberg und die Veröffentlichung der monatlichen Pünktlichkeitswerte auf der Internetseite der NVBW. 

Als Themen für die neue Periode wurden bei der Sitzung am 03. Juni 2016 unter anderem die Radmitnahme im Zug, Barrierefreiheit, Bahnhöfe, Ausstattung der neuen Fahrzeuge sowie der Landestarif identifiziert. 

Anregungen und Vorschläge für die Verbesserung des SPNV nimmt der Fahrgastbeirat für den vom Land bestellten SPNV unter E-Mail: fgb-bw@nvbw.de gerne entgegen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge